• Gartenpraxis
  • Winterschutz/Frostschutz

Wann lohnt sich die Überwinterung von Sommerblumen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Überwinterung
  • Sommerblumen
  • Engelstrompete
  • Beetpflanzen
  • Balkonpflanzen
  • Enzianstrauch
  • Blauer Kartoffelbaum
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Fuchsien
  • Überwinterungsraum
  • Wintergarten
  • Gewächshaus
  • Zitrusgewächse
  • Zitrone
  • Apfel­sinenbäume
  • Lorbeerbäume
  • Pelargonienrost

EngelstrompeteFoto: Breder Eine Engelstrompete wird wohl jeder überwintern wollen Im November werden die Tage merklich kürzer, und die Temperaturen gehen rapide zurück. Unsere Som­mer­blu­men reagieren entsprechend und zeigen nur noch einen spärlichen Blütenansatz.

Mitte Oktober, spätestens Anfang November dürfte für die meisten Beet- und Balkonpflanzen der Zeitpunkt des Abschieds gekommen sein. Für den Gartenbesitzer stellt sich dann die Frage: „Sollen die Pflan­zen kompostiert werden, oder macht es Sinn, sich einige Exemplare beisei­te zu legen, um sie als Mutterpflanzen über den Winter zu retten?“

Pflanzen wie die Engelstrompete (Brugmansia) oder den Enzianstrauch (Lycianthes rantonnetii), auch als Blauer Kartoffelbaum bekannt, wird wohl kaum jemand ent­sor­gen wollen. Bei Pelargonien (Pelargonium), meist un­kor­rekt Geranien genannt, und Fuchsien (Fuchsia) kommen schon Zweifel. Bei den „Allerwelts-Gruppenpflanzen“ ist klar, dass eine Überwinterung keinen Sinn macht.

 

Den richtigen Überwinterungsraum finden

Wenn der Gartenfreund sich doch entschlossen hat, einige Pflanzen zu überwintern, weil sie zu einer besonderen Art gehören oder die Pflanze für ihn einen Seltenheitswert hat, muss er sich fragen, wo er das gute Stück platzieren will. In aller Regel sind die Dachböden zu kalt und zu dunkel und die Kel­lerräume zu warm. Der ideale Über­winterungsraum, der eine Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur von 8–12 °C hat und zudem auch noch hell genug ist, ist in einer normalen Wohnung wohl kaum zu finden. Ideal ist ein frostfreies Gewächshaus oder ein Wintergarten.

Zitrusgewächse, wie die echte Zitrone (Citrus limon) oder Apfel­sinenbäume (Citrus sinensis), aber auch Engelstrompeten, Enziansträucher und Lorbeerbäume (Laurus nobilis) kommen bei 8–10 °C und geringer Feuchtigkeit gut über den Winter.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…