• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Trittfeste Pflanzen statt Rasen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Teppich-Verbene
  • Stachelnüsschen
  • Stauden
  • Immergrün
  • Schaumblüte
  • Sand-Thymian
  • Rö­mische Kamille
  • Fiederpolster
  • Sternmoos
  • Boden
  • Rasenersatz
  • Duftpflanzen
Die halten was aus!

Teppich-Verbene ‘Summer Pearls’Foto: Gärtner Pötschke Die Teppich-Verbene ‘Summer Pearls’ soll sogar Fußballspielen vertragen. Ein grüner Rasen findet sich in fast jedem Garten. Ob als reiner Zier- oder als nor­ma­ler Gebrauchsrasen, ein hoher Pflegeaufwand ist immer vorhanden. Doch nicht immer eignet sich der Rasen für eine Fläche im Gar­ten, sei es, weil diese zu klein oder zu schattig ist. Für diesen Fall gibt es eine Reihe von Pflanzen, die sich als Rasenersatz eignen.

Auch wenn sie meist als „trittfest“ oder „begehbar“ bezeichnet werden, so ist hier nur an ein gelegent­liches Begehen gedacht, zum Teil nur barfuß. Bei stärkerer Benutzung ent­ste­hen unschöne Laufstra­ßen. In diesem Fall ist es besser, einige Trittplatten zu legen. Als Ersatz für Gebrauchsrasen gibt es eigentlich nur eine echte Alternative: Die Teppich-Verbene ‘Summer-Pearls’ hat über Japan den Weg zu uns gefunden und ist ungefähr seit 2007 auf dem Markt. Sie gilt als äußerst trittfest und soll sogar Fußball­spie­len vertragen.

 
Welche Pflanzen eignen sich?

Wie immer bei der Auswahl von Pflanzen ist der Standort der ausschlaggebende Faktor. Handelt es sich um ein schattiges Plätzchen, lassen sich mit niedrigen, schattenverträglichen Stauden anspre­chende Grünflächen schaffen.

Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’Foto: S. Witt Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’

Neben dem Standort sollte auch der Wuchsfreudigkeit ausreichend Beachtung geschenkt werden. Efeu beispielsweise begrünt als Bodendecker zwar schnell auch größere Flächen, lässt sich dann aber nur sehr schwer kontrollieren. Beim Immergrün (Vinca) sollten Sie auf die kleinwüchsigere Art (Vinca minor) zurückgreifen. Diese besitzt kleinere Blätter und wächst wesentlich langsamer als die größere Verwandte (Vinca major). Neben der altbekannten blau blühenden Variante gibt es auch noch Sorten in Weiß, ‘Alba’, und Violett, ‘Rubra’.

Auch die Gruppe der Stauden hält eine große Palette an geeigneten Arten bereit, wie etwa die Schaumblüte (Tiarella cordifolia), welche im Frühjahr mit weißen Blüten zusätzliche Farbe in den Garten bringt. Wer etwas Neues versuchen möch­te, sollte sich ruhig trauen, es statt mit dem klas­si­schen Grün einmal mit dem purpur­lau­bigen Günsel (Ajuga reptans) oder dem kupferfarbenen Stachel­nüss­chen (Acaena microphylla ‘Kupferteppich’) zu versuchen.

Eine ganz andere Besonderheit bieten Sand-Thymian (Thymus serpyllum) und Rö­mische Kamille (Chamemelum nobile) dem Gar­ten­freund. Diese Arten verströmen einen herrlich würzigen Duft beim Betreten. Wie bereits erwähnt sind alle bisher ge­nannten Arten nur bedingt trittfest, we­sent­lich robuster dagegen sind Fiederpolster (Cotula dioica und C. squali­da) und Sternmoos (Sagina subulata). Sie bilden dichte weiche Polster, die auch mit häufigerem Betreten gut zurechtkommen.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…