• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Trittfeste Pflanzen statt Rasen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Teppich-Verbene
  • Stachelnüsschen
  • Stauden
  • Immergrün
  • Schaumblüte
  • Sand-Thymian
  • Rö­mische Kamille
  • Fiederpolster
  • Sternmoos
  • Boden
  • Rasenersatz
  • Duftpflanzen
Die halten was aus!

Teppich-Verbene ‘Summer Pearls’Foto: Gärtner Pötschke Die Teppich-Verbene ‘Summer Pearls’ soll sogar Fußballspielen vertragen. Ein grüner Rasen findet sich in fast jedem Garten. Ob als reiner Zier- oder als nor­ma­ler Gebrauchsrasen, ein hoher Pflegeaufwand ist immer vorhanden. Doch nicht immer eignet sich der Rasen für eine Fläche im Gar­ten, sei es, weil diese zu klein oder zu schattig ist. Für diesen Fall gibt es eine Reihe von Pflanzen, die sich als Rasenersatz eignen.

Auch wenn sie meist als „trittfest“ oder „begehbar“ bezeichnet werden, so ist hier nur an ein gelegent­liches Begehen gedacht, zum Teil nur barfuß. Bei stärkerer Benutzung ent­ste­hen unschöne Laufstra­ßen. In diesem Fall ist es besser, einige Trittplatten zu legen. Als Ersatz für Gebrauchsrasen gibt es eigentlich nur eine echte Alternative: Die Teppich-Verbene ‘Summer-Pearls’ hat über Japan den Weg zu uns gefunden und ist ungefähr seit 2007 auf dem Markt. Sie gilt als äußerst trittfest und soll sogar Fußball­spie­len vertragen.

 
Welche Pflanzen eignen sich?

Wie immer bei der Auswahl von Pflanzen ist der Standort der ausschlaggebende Faktor. Handelt es sich um ein schattiges Plätzchen, lassen sich mit niedrigen, schattenverträglichen Stauden anspre­chende Grünflächen schaffen.

Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’Foto: S. Witt Stachelnüsschen ‘Kupferteppich’

Neben dem Standort sollte auch der Wuchsfreudigkeit ausreichend Beachtung geschenkt werden. Efeu beispielsweise begrünt als Bodendecker zwar schnell auch größere Flächen, lässt sich dann aber nur sehr schwer kontrollieren. Beim Immergrün (Vinca) sollten Sie auf die kleinwüchsigere Art (Vinca minor) zurückgreifen. Diese besitzt kleinere Blätter und wächst wesentlich langsamer als die größere Verwandte (Vinca major). Neben der altbekannten blau blühenden Variante gibt es auch noch Sorten in Weiß, ‘Alba’, und Violett, ‘Rubra’.

Auch die Gruppe der Stauden hält eine große Palette an geeigneten Arten bereit, wie etwa die Schaumblüte (Tiarella cordifolia), welche im Frühjahr mit weißen Blüten zusätzliche Farbe in den Garten bringt. Wer etwas Neues versuchen möch­te, sollte sich ruhig trauen, es statt mit dem klas­si­schen Grün einmal mit dem purpur­lau­bigen Günsel (Ajuga reptans) oder dem kupferfarbenen Stachel­nüss­chen (Acaena microphylla ‘Kupferteppich’) zu versuchen.

Eine ganz andere Besonderheit bieten Sand-Thymian (Thymus serpyllum) und Rö­mische Kamille (Chamemelum nobile) dem Gar­ten­freund. Diese Arten verströmen einen herrlich würzigen Duft beim Betreten. Wie bereits erwähnt sind alle bisher ge­nannten Arten nur bedingt trittfest, we­sent­lich robuster dagegen sind Fiederpolster (Cotula dioica und C. squali­da) und Sternmoos (Sagina subulata). Sie bilden dichte weiche Polster, die auch mit häufigerem Betreten gut zurechtkommen.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...