• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Trittfeste Pflanzen statt Rasen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Teppich-Verbene
  • Stachelnüsschen
  • Stauden
  • Immergrün
  • Schaumblüte
  • Sand-Thymian
  • Rö­mische Kamille
  • Fiederpolster
  • Sternmoos
  • Boden
  • Rasenersatz
  • Duftpflanzen
Boden richtig vorbereiten


FiederpolsterFoto: S. Witt Fiederpolster bildet in kurzer Zeit eine rasenähnliche Fläche.

Um einen solchen Duftteppich oder eine immergrüne Bodendecke anzulegen, bereitet man den Boden genauso vor, als würde man ihn mit Stauden bepflanzen. Die Erde muss frei von Wurzeln und Unkraut sein und je nach Anspruch der Pflan­ze entweder mit Sand oder mit Gartenkompost angereichert werden. In den ge­lockerten Boden werden dann je nach Pflanzenart zehn bis 25 Pflanzen pro ­Quadratmeter gepflanzt. Damit das Unkraut keine Chance hat, sollten gerade die langsam wachsenden Pflanzen dicht genug gepflanzt werden. Hier eine kleine Auswahl nicht begehbarer und trittfester bzw. begehbarer Arten: Waldmeister (Galium odoratum), Waldsau­erklee (Oxalis acetosella), Teppich-Silberraute (Artemisia annua) und Englische Ra­sen­kamille (Chamaemelum nobile).

Gerrit Viets
BSc. Gartenbau/MSc. Agrar


Stauden als Rasenersatz für halbschattige bis schattige Standorte (nicht begehbar)
Deutscher Name
Botanischer Name
Farbe
Bemerkung
Haselwurz in Sorten Asarum europaeum - langsam wachsend
Waldmeister Gallium odoratum Weiß duftend
Taubnessel-Arten
Goldnessel
Lamium-Arten
Lamium galeobdolon
Lamium maculatum
Gelb z.T. sehr wüchsig
Waldsauerklee Oxalis acetosella Weiß wüchsig
Teppich-Knöterich Polygonum affine ‘Darjeeling Red’ Rosa stark wuchernd
Braunelle Prunella grandiflora Violett Halbschatten
Waldsteinie/
Golderdbeere
Waldsteinia-Arten
Waldsteinia temata
Waldsteinia geoides
Gelb

W. ternata treibt
Ausläufer,
W. geoides keine



Duftpflanzen als Rasenersatz (trittfest bzw. begehbar)
Deutscher Name
Botanischer Name
Standort
Blütenfarbe
Teppich-Silberraute Artemisia annua Sonne langsam wachsend
Kamille-Arten:
Englische Rasenkamille
Römische Rasenkamille
Chamaemelum nobile
Ch. nobile ‘Treneauge’
Ch. nobile v. ligulosa
Sonne bis Schatten hier jedoch wesentlich
langsamer wachsend
Weiß
Minze Arten
kriechende oder Teppich-
Poleiminze
korsische Minze
Mentha-Arten
M. pulegium ssp. repens
M. pulegium nanum
M. requienii
Sonne bis Halbschatten Weiß, Rosa
Violett
Teppichverbene
kriechendes Bohnenkraut
Thymian-Arten:
Garten-Thymian
Kümmel-Thymian
Lavendel-Thymian
Polster-Thymian
Quendel
Sand-Thymian
Steppen-Thymian
kriechender Zitronen-Thymian
Zitronen-Thymian
Phyla nodiflora ‘Summer Pearls’*
Satureja repanda
Thymus-Arten
Thymus vulgaris
Thymus praecox ‘Minor’
Thymus herba-barona
Thymus mastichino
Thymus praecox ssp. articus
Thymus serphyllum
Thymus serpyllum
Thymus pannonicus
T. herba-barona var. citriodorus
Thymus x serphyllum
Sonne bis Halbschatten
Sonne
Sonne
Weiß
Weiß
Weiß, Rosa
Violett, Lila
* seit ca. 2007 auf dem Markt, äußerst trittfest und robust. Wuchert stark, es gibt noch keine Erfahrung, ob sich hieraus Probleme ergeben!
Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…