• Pflanzen vermehren

Tomaten: Fruchtgemüse selbst aussäen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomaten
  • Fruchtgemüse
  • Aussaat
  • Nacht­schat­ten­ge­wächs
  • Kulturführung
  • Eisheilige
  • Tomatenpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Auspflanzen
  • Grund­düngung
  • Rankhilfe
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Gewächshaus
  • Freiland
  • Tomatenstangen
  • Pflege
  • Ausgeizen
  • Ausbrechen
  • Paprika
  • Melonen
  • Auberginen

Hybridsorten brauchen etwas länger. Die Erde wird ab und zu mit etwas warmem Wasser befeuchtet. Sobald die ersten Blättchen zu sehen sind, muss die Folie entfernt werden und die Temperatur darf nicht mehr so hoch sein. Die kleinen Pflanzen sehr vorsichtig gießen und lieber zu trocken als zu nass halten.

Beim Pikieren und später auch beim Pflanzen werden die Sämlinge etwas tiefer in die Erde gesetzt. Die Sprossachse bildet neue Wurzeln, die Pflanze wird stabiler und kann mehr Nährstoffe auf­nehmen. Die optimale Temperatur für die Jungpflanzen beträgt am Tag 18–20 °C und nachts ca. 15 °C. Jetzt muss das Licht-Wärme-Verhältnis stimmen, die Pflänzchen sollten so hell wie möglich stehen, sonst wachsen sie zu sehr in die Länge.

Auspflanzen in Freiland und Gewächshaus

Fruchtgemüse selbst aussäenFoto: Kleinworth Eine spiralförmige Rankhilfe (Foto), gedrehte Tomatenstangen oder an der Decke eines Gewächshauses befestigte Schnüre geben Toma­ten­pflanzen den nötigen Halt. Der richtige Termin für das Auspflanzen ins Freiland ist ab Mitte Mai, ins Gewächs­haus kann gepflanzt wer­den, wenn sich an den Jungpflanzen die erste Blüte öffnet. Heben Sie das Pflanzloch großzügig aus und füllen Sie reichlich frische Erde hinein, damit die Wurzeln einen guten Start haben.

Auch die Jungpflanzen kommen tiefer in die Erde, als sie vorher gestanden haben. Der Pflanzabstand sollte mindestens 50 cm x 100 cm betragen. Bei zu dichtem Stand bekommen die Pflanzen nicht genug Licht, und der Wuchs wird gebremst. Und es kommt schneller zu Infektionen mit Pilzkrankheiten. Eine Grund­düngung mit abgelagertem Stalldung, Kompost oder Hornspänen ist zu em­pfeh­len.

Eine Rankhilfe, z.B. gedrehte Tomatenstäbe, stützt die Pflanze. Im Gewächshaus kann auch sehr gut mit Bändern gearbeitet werden, die von der Decke herabhängen und an denen die Pflanzen hoch­ge­führt werden. Auch große Kübel mit mindestens 20 l Inhalt eignen sich für die Kultur. Wichtig ist in jedem Fall ein trockener, sonniger und luftiger Standort.

Die Kraut- und Braunfäule tritt bei Tomaten leider sehr häufig auf. Um eine Infektion zu vermeiden, sollten die Blätter möglichst nicht nass werden. Ein überdachter Standort ist daher optimal. Das kann entweder ein Gewächshaus sein oder ein selbst gebauter oder gekaufter Tomatenunterstand. Es gibt aber auch einige neue Sor­ten, die resistent sind gegenüber der Pilzkrankheit.

Seite 2 von 4
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…