• Pflanzen vermehren

Tomaten: Fruchtgemüse selbst aussäen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomaten
  • Fruchtgemüse
  • Aussaat
  • Nacht­schat­ten­ge­wächs
  • Kulturführung
  • Eisheilige
  • Tomatenpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Auspflanzen
  • Grund­düngung
  • Rankhilfe
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Gewächshaus
  • Freiland
  • Tomatenstangen
  • Pflege
  • Ausgeizen
  • Ausbrechen
  • Paprika
  • Melonen
  • Auberginen

Fruchtgemüse selbst aussäenFoto: Fotolia/Diana Taliun/JackF Sie stammt aus Südamerika und wurde etwa Anfang des 16. Jahrhunderts nach Eu­ro­pa gebracht. Von Italien und Spanien aus breitete sich die Tomate allmählich nach Norden aus und er­o­ber­te erst die herrschaft­li­chen und später auch die bäuerlichen Gärten. Der Begriff Tomate setzte sich erst im 19. Jahrhundert durch, vorher kannte man das Nacht­schat­ten­ge­wächs mit den Beerenfrüchten als Goldapfel (italienisch „pomodoro“).

Heute gibt es eine unglaub­liche Fülle an Sorten. Neben den typischen leuchtend roten gibt es gelbe und orangefarbene, aber auch solche, die grün gegessen werden kön­nen, und sogar vio­­lettfarbene. Die Früchte enthalten eine Vielzahl von Samen, die bei samenfesten Sorten auch für die Vermehrung genutzt werden ­können. Bei Hybriden funktioniert das nicht, hier muss man Jahr für Jahr neues Saatgut kaufen.

Aussaat schon ab Februar

Der Zeitpunkt der Aussaat hängt von der Art und Weise der Kulturführung ab. Im Warmhaus kann es schon ab Anfang Februar losgehen. Wer für das ungeheizte Glashaus produziert, sollte nicht vor Anfang März auf der Fensterbank aussäen, nutzt schöne Tage unter Glas zum Klimatisieren und kann Mitte bis Ende April dort auspflanzen. Für die Freilandpflanzung beginnt man frühestens Mitte März mit der Aussaat. Ein sicherer Termin zum Auspflanzen ist nach den Eisheiligen Mitte Mai. Acht bis zehn Wochen Vorkultur genügen, um kräftige Tomatenpflanzen zu ziehen. Säen Sie lieber nicht zu früh aus, der Sommer ist lang genug, und bei späterer Aussaat erhalten Sie bessere und stabilere Pflanzen, die die früh gesäten bald im Wachstum überholen.

Füllen Sie Aussaaterde in Töpfe (oder für Breitsaat in eine Schale), drücken Sie sie leicht an und wässern Sie sie mit handwarmem Wasser. Das Saatgut wird darauf verteilt und dann dünn mit Sand oder Aussaaterde bedeckt. Wieder leicht andrücken und vorsichtig wässern. In die Töpfe legen Sie zwei bis drei Samen. Die Aussaat-Schalen oder -Töpfe werden dann mit Klarsichtfolie abgedeckt, um die Verdunstung zu reduzieren.

Die optimale Keimtemperatur beträgt 25–28 °C, etwas niedriger geht auch. Je wärmer es ist, umso schneller keimt das Saatgut, bei Zimmertemperatur auf der Fensterbank schon nach sechs bis zehn Tagen.

Fruchtgemüse selbst aussäenFoto: Das Gartenarchiv/H.J. Kahl 1. Pro Topf werden zwei bis drei Samen gesät und dünn mit Erde bedeckt. Fruchtgemüse selbst aussäenFoto: Kleinworth 2. Sobald sich das erste Laubblatt zeigt, werden die gesäten Tomaten ver­einzelt.
Fruchtgemüse selbst aussäenFoto: Kleinworth 3. Jungpflanzen sollten so hell wie möglich stehen. Ein Holzstab gibt Halt. Fruchtgemüse selbst aussäenFoto: Kleinworth 4. Tieferes Einpflanzen fördert die Wurzelbildung an der Basis.
Seite 1 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...