• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Stauden

Stauden: Lange Blütezeit durch richtigen Schnitt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Remontierschnitt
  • Dünger
  • Rittersporn
  • Lupinen
  • Bergenien
  • Glockenblume
  • Flockenblume
  • Kugeldistel
  • Margerite
  • Malve
  • Storchschnabel
  • Lungenkraut
  • Frauenmantel
Vitalen Neuaustrieb fördern


Austrieb von Frauenmantel und StorchschnabelFoto: Leyhe Der neue Austrieb von Frauenmantel (l.) und Storchschnabel (r.) kommt rasch und lässt das Beet wieder frisch und lebendig aussehen

Empfehlenswert ist ein Totalrückschnitt auch bei vielen der aus Wiesen stammenden Vor­som­mer­blühern, die nach ihrer Blüte unansehnlich werden. Ihre Fruchtstände sind dann schwer und neigen sich oft bis zum Boden, das Laub ist fleckig, die Pflanzen fallen in sich zusammen. Für diese Stauden ist es das Beste, sie unmittelbar nach der Blüte bodennah zu­rückzuschnei­den.

 

Stauden, die nach einem Rückschnitt vital wieder austreiben
Schleier-Frauenmantel (Alchemilla mollis)
Kahler Frauenmantel (Alchemilla epipsila)
Große Sterndolde (Astrantia major)
Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla)
Clarkes Storchschnabel (Geranium clarkei)
Rosa Storchschnabel (Geranium endressii)
Himalaja-Storchschnabel (Geranium himalayense)
Pracht-Storchschnabel (Geranium x magnificum)
Oxford-Storchschnabel (Geranium x oxonianum)
Brauner Storchschnabel (Geranium phaeum)
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)
Armenischer Storchschnabel (Geranium psilostemon)
Kaukasus-Storchschnabel (Geranium renardii)
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
Garten-Storchschnabel (Geranium-Hybriden),
Sorten ‘Brookside’, ‘Nimbus’, ‘Sirak’, ‘Spinners’ u.a.
Frühlings-Gedenkemein (Omphalodes verna)
Siebenbürger Lungenkraut (Pulmonaria dacica)
Gewöhnliches Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
Rotblühendes Lungenkraut (Pulmonaria rubra)
Himmelblauer Beinwell (Symphytum azureum)
Großblumiger Beinwell (Symphytum grandiflorum)

 

Frauenmantel, viele Storchschnabel-Arten und -Sorten sowie einige weitere Stauden treiben anschließend rasch wie   grünen Laub noch lange attraktiv aus. Gleichzeitig verhindert der Rückschnitt die Selbstaussaat bei allen Stauden, die in der Tabelle unten zusammengestellt sind. Im Unterschied zu den remontierenden Stauden treten bei diesen Arten und Sorten nur vereinzelt Nachblüten auf, erheblich verbessert wird jedoch das gesamte Erscheinungsbild der Stauden.

StorchschnabelbeetFoto: Leyhe Brilliante Farben: der üppige erste Flor im Storchschnabelbeet (Geranium x magnificum ‘Rosemoor’, links und G.-Hybride ‘Sirak’, rechts) Sinnvoll ist diese Maßnahme auch bei Beinwell (Symphytum) oder Lun­gen­kraut (Pulmonaria). Beide werden an sommertrockenen Standorten oft von Echtem Mehltau befallen, der dazu führt, dass die Pflanzen vollständig braun werden. Hier ist der To­tal­rück­schnitt am Ende der Blütezeit eine wichtige Vorbeugungsmaßnahme, die den Neuaustrieb anregt und zu ge­sun­dem und attraktivem Blattschmuck verhilft. Empfehlenswert ist ein Rück­schnitt auch bei Vertretern der Rau­blatt­ge­wäch­se (Brunnera, Omphalodes), deren Laub im Lauf der Saison zu­neh­mend von Wanzen geschädigt wird und verbräunt.

Ulrike Leyhe,
Forschungsanstalt
für Gartenbau Weihenstephan

Seite 3 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...