• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Stauden

Stauden: Lange Blütezeit durch richtigen Schnitt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Remontierschnitt
  • Dünger
  • Rittersporn
  • Lupinen
  • Bergenien
  • Glockenblume
  • Flockenblume
  • Kugeldistel
  • Margerite
  • Malve
  • Storchschnabel
  • Lungenkraut
  • Frauenmantel
Gut düngen und wässern


Bergminze (Calamintha nepeta)Foto: Leyhe Wenn die ganze Staude auseinander fällt, wie hier die Bergminze (Calamintha nepeta), sollte man sie beherzt bis knapp über dem Boden kappen

Vor allem bei den stark zehrenden Pracht­stauden wie Rittersporn, Garten-Margerite oder Fein­strahl­as­ter ist eine gezielte Düngergabe nach dem Remontierschnitt unbedingt empfehlenswert. Als Dünger bieten sich mineralische Dünger an, da sie wasserlöslich und somit sofort wirksam sind. Organische Dünger sind in diesem Fall nicht geeignet. Wirklich effektiv und sinnvoll ist eine Düngergabe allerdings nur dann, wenn in Trockenperioden auch ausreichend gegossen wird.


Rückschnitt hält gesund


Rittersporn (Delphinium)Foto: Leyhe Um einen kräftigen zweiten Austrieb und noch einmal Blüten bilden zu können, braucht Rittersporn (Delphinium) ausreichend Wasser und Nährstoffe

Ein Remontierschnitt wirkt sich auch positiv auf die Pflanzengesund­heit aus, denn mit der ersten Blüte steigt auch die Anfälligkeit gegenüber Schwächeparasiten und Pilzkrankheiten wie Grau­schim­mel oder Echtem Mehltau. Besonders gefährdet sind Rittersporne, Hain-Salbei sowie Feinstrahlastern. Der Remontierschnitt bewirkt einen sichtbaren Vitalitätsschub, der Neuaustrieb präsentiert sich frisch grün und gesund. Zusätzliche Pflanzenschutzmaßnahmen sind nicht erforderlich.

Bitte nicht schneiden: Einige Bergenien-Sorten (z.B. ‘Doppelgänger’, ‘Harzkristall’, ‘Herbstblüte’ oder ‘Purpurglocken’) remontieren auch ohne Rückschnitt. Manche Stauden wie der Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) oder die Edel-Pfingstrose (Paeonia Lactiflora-Gruppe) nehmen einen Rückschnitt nach der Blüte sogar übel und treiben anschließend nicht wieder aus.

 

Stauden, die nach einem Rückschnitt ein zweites Mal blühen
Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)
Waldquendel (Calamintha grandiflora)
Kleinblütige Bergminze (Calamintha nepeta)
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
Berg-Flockenblume (Centaurea dealbata)
Riesen-Flockenblume (Centaurea macrocephala)
Rote Flockenblume (Centaurea montana)
Goldkörbchen (Chrysogonum virginianum)
Verzweigter Garten-Rittersporn (Delphinium Belladonna-Gruppe)
Hoher Garten-Rittersporn (Delphinium Elatum-Gruppe)
Pracht-Rittersporn (Delphinium Pacific-Gruppe)
Banater Kugeldistel (Echinops bannaticus)
Kugeldistel (Echinops ritro)
Feinstrahlaster (Erigeron speciosus)
Feinstrahlaster (Erigeron-Hybriden)
Sommer-Margerite (Leucanthemum Superbum-Gruppe)
Garten-Lupine (Lupinus polyphyllus)
Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)
Blut-Weiderich (Lythrum salicaria)
Moschus-Malve (Malva moschata)
Großblütige Katzenminze (Nepeta grandiflora)
Blaue Katzenminze (Nepeta Faassenii-Gruppe)
Kaukasus-Katzenminze (Nepeta racemosa)
Sibirische Katzenminze (Nepeta sibirica)
Himalaja-Katzenminze (Nepeta subsessilis)
Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)
Horstbildende Himmelsleiter (Polemonium reptans)
Hain-Salbei (Salvia nemorosa)
Dreimasterblume (Tradescantia Andersoniana-Gruppe)
Chinesische Trollblume (Trollius chinensis)
Europäische Trollblume (Trollius europaeus)
Großer Ehrenpreis (Veronica austriaca)
Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)
Seite 2 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…