• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Rasensanierung: Frisches Grün pflastern, säen oder rollen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasensanierung
  • Rasenfläche
  • Rasen
  • Rollrasen
  • Mä­her
  • Rasensaat
  • Keimsubstrat
  • Dünger
  • Rasenrolle
  • Nachsäen
  • Wildkräuter
  • Moose
  • Keimbedingungen
  • Mähgut
  • Vertikutiergut

Gesunder RasenFoto: Leppert Ist der Rasen gut in Schuss, machen Grillen, Spielen und Kaffee trinken dort richtig viel Freude Immerhin 10 m² lassen sich mit der Turbo-Nachsaat plus Spezial-Rasenerde von Wolf-Garten (Tel. 0 68 05/79-0, www.wolf-garten.de) sanieren, die als Mischung aus 200 g Rasensaatgut und 3 l Erde im Handel ist. Das Substrat, ein fein gemahlenes Vulkangestein, bietet einen natürlichen Wasserspeicher und schützt das Saatgut zudem vor Vo­gel­fraß. Das Saatgut selbst ist mit pflanz­li­chen Wirkstoffen ausgestattet, die das Wurzelwachstum und die Wi­der­stands­fä­­hig­keit gegen Schadorganismen ver­bes­sern.


Nachsäen auf großer Fläche

Fast alle Anbieter von Rasensaatgut haben auch Mischungen im Angebot, die speziell für die Sa­nie­rung bestehender Rasenflächen gedacht sind. Diese Nachsaat-Mischungen bestehen über­wie­gend aus robusten, durchsetzungsstarken Gräsern.

Wer sanieren will, ohne die alte Grasnarbe ganz abzutragen, muss dennoch zuerst den alten Rasen oder eben die darin überhandnehmenden Wildkräuter und Moose schwächen. Zuerst muss so tief wie möglich gemäht und anschließend vertikutiert werden, und zwar mehr­mals kreuz und quer. Denn nur auf einer so vorbereiteten Fläche bekommen die neuen Rasensamen überall Bo­den­kon­takt und haben gute Keim- und Entwicklungsbedingungen.

Ist alles Mäh- und Vertikutiergut abgetragen (nach Einsatz des Fangkorbes die Fläche zusätzlich abrechen), können Saat­gut und Dünger ausgebracht werden. Zum Schluss wird mit ungedüngtem Substrat abgestreut und gründlich gewässert. In den kommenden Wochen ist da­rauf zu achten, dass die Fläche niemals austrocknet, denn junge Keimlinge wären sofort verloren.

Während dieser Sanierungsphase darf übrigens ganz regulär weiter gemäht werden. Allerdings müssen die Messer des Mähers scharf sein, damit sie nicht an den jungen Halmen reißen. Auch sollte in die­ser Zeit nicht zu tief gemäht werden. Voll belastbar ist die Fläche erst wie­der nach sechs Wochen.

Seite 2 von 3
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...