• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Rasensanierung: Frisches Grün pflastern, säen oder rollen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasensanierung
  • Rasenfläche
  • Rasen
  • Rollrasen
  • Mä­her
  • Rasensaat
  • Keimsubstrat
  • Dünger
  • Rasenrolle
  • Nachsäen
  • Wildkräuter
  • Moose
  • Keimbedingungen
  • Mähgut
  • Vertikutiergut

Kinder toben auf RasenflächeFoto: pete pahham – Fotolia Damit Kinder auf einer Rasenfläche ausgelassen toben können, sollte das Grün gut „in Schuss“ sein

Der Frühling bringt es ans Licht: Schnee und Eis haben dem Rasen stark zugesetzt, und überall dort, wo sich die Gräser nicht mehr durchsetzen können, breiten sich Rasenunkräuter aus. Höchste Zeit, sich jetzt der Fläche zu widmen, sie zu sanieren, neu anzusäen oder gar mit Rollrasen gleich wieder begehbar zu gestalten. Denn der Kindergeburtstag ist schon im Mai, die ersten Grillfeste brauchen begehbare Rasenflächen und überhaupt: Wo soll man denn den neuen Mä­her aus­pro­bie­ren?


Heilen mit Pflastern und Vliesen

Blumentöpfe, die zu lange herumstanden, Reisighaufen, die zu lange auf das Osterfeuer warten mussten, oder Lücken, die ent­standen sind, weil größere Pflanzen ausgegraben wurden – viele Gründe führen dazu, dass kaputte Rasenflächen das Gesamtbild des Gartens empfindlich be­ein­träch­ti­gen. Das will man sich nicht lan­ge ansehen, hier muss schnelle Abhilfe her!

Auf kleine Wunden klebt man bekanntlich ein Pflaster. Naheliegend, dass sich auch die Industrie der Allzweckwaffe „Pflas­ter“ bedient! Doch hinter dem „Magischen Rasen-Pflaster“ von Substral (Scotts Celaflor, Tel. 0 61 31/21 06-0, www.substral.de) verbirgt sich mehr als nur ei­ne Schutz­hül­le. Denn die anwendungsfertige Mischung besteht aus Rasensaat, Keimsubstrat und Dünger.

Dabei soll das Keimsubstrat, ein Granu­lat aus den Schalen von Kokosnüssen, wie ein Schwamm wirken und Wasser speichern, damit Saat und Keimlinge stets gut feucht gehalten werden. Wech­selt das Sub­strat die Farbe von dunkel- zu hellbraun, wird es Zeit, die Stelle zu wässern. Doch, wie gesagt, die Standardpackung (750 g Streuflasche) reicht nur für rund 3 m², ist also wirklich nur etwas für die kleinflächige Sanierung (die Großpackung mit 3,6 kg entsprechend für rund 14 m²).

Rasenrolle von Gärtner PötschkeFoto: Gärtner Pötschke Mit der Rasenrolle von Gärtner Pötschke lassen sich Lücken im Rasen einfach schließen Annähernd gleich weit kommt man mit der 10 m langen und 0,4 m breiten Rasen­rolle, die Gärtner Pötschke (Tel. 01805/893000, gebührenpflichtig; www.poetschke.de) im Angebot hat. Wie von ei­ner Pflasterrolle wird einfach ein Stück in der benötigten Größe von dem mit Saat­gut versehenen, ver­rott­ba­ren Trä­gervlies abgeschnitten und auf den vorab mit ei­ner Harke gut auf­ge­rau­ten Boden gelegt. Leicht an­drü­cken, gut gießen und dünn mit feiner Erde abdecken – loswachsen lassen.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…