• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzen vermehren

Pelargonien selbst vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stecklinge
  • Pelargonien
  • Vermehrung
  • Jungpflanze
  • Aussaat
  • Zonale
  • Miniaturperlagonien
  • Duftperlagonien
  • Edelperlagonien
  • Efeupelargonien
  • Pelargonienstecklinge
  • Kopfsteckling
  • Teilsteckling
  • Stecklingsmesser
  • Aussaaterde
  • Umfallkrankheit
  • Stängelwelke
  • Grauschimmel
  • Pikierstab
  • Torfquelltöpfe
  • Plastik-Pikiertray
  • Einweg-Torftöpfe
  • Bewurzelung
  • Mini-Gewächshäuser
  • Stecklingssätze
  • Ver­meh­rungs­subs­trat
  • Multipalette
  • Herbststecklinge
Schneiden und Stecken


StecklingeFoto: Neder

Zum Schneiden ist ein scharfes Stecklingsmesser ideal. Stumpfe Scheren oder Messer quetschen die Schnittstelle. Mit gut geschärfter Klinge erzielt man auch mit der Schere gute Erfolge. Al­ter­na­tiv leistet eine Rasierklinge hervorragende Dienste.

Zum Stecken eignet sich nährstoffarme Aussaaterde mit geringem Salzgehalt. Sie enthält zudem keine Keime unerwünschter Vermehrungskrankheiten wie Umfallkrankheit, Stängelwelke oder Grauschimmel. Eine Mischung aus Torf und Sand im Verhältnis 1:1 oder das altbekannte Kul­tur­subs­trat TKS 1 eignen sich ebenso – oder die im Handel erhältlichen Torfquelltöpfe, die im Wasser ihre volle Grö­ße entfalten. In die Quelltöpfe steckt man nur jeweils einen Steckling.

Um den Steckling an der Basis nicht zu verletzen oder umzuknicken, formt man mithilfe eines Hölzchens oder Pikierstabes kleine, etwa 3 cm tiefe Löcher in das feuchte Vermehrungssubstrat, steckt den Steckling vorsichtig hinein und drückt leicht an. Die Stecklinge können dicht stehen, sollten sich aber möglichst nicht berühren.


Langer Pelargonien-TriebFoto: Neder 1) Aus einem längeren Pelargonien-Trieb lassen sich ein Kopf- und mehrere Teilstecklinge gewinnen.

2) Die unteren Blätter und alle Blütenknospen entfernen, nur die oberen Blättchen stehen lassen. (Fotos: Neder)

Kopf- und TeilstecklingeFoto: Neder 3) Kopf- und Teilstecklinge sind etwa fingerlang und sollten möglichst die gleiche Länge haben.

4) Erst ein Loch in die Aussaaterde bohren, dann den Steckling hineinstecken und leicht andrücken.

Torfquelltöpfe, Plastik-Pikiertrays und auspflanzbare Einweg-TorftöpfeFoto: Neder 5) Gesteckt werden kann in Torfquelltöpfe, Plastik-Pikiertrays oder mit auspflanzbare Einweg-Torftöpfe.

6) In einem Mini-Gewächshaus sorgt die Kunststoffhaube für die nötige Luftfeuchtigkeit.


Nicht von oben angießen, um einen Befall mit Grauschimmel und anderen Pilzkrankheiten zu vermeiden! Wasser im Untersetzer steigt durch die Kapillarkräfte im Substrat automatisch langsam nach oben. Generell können Pflanzen in Tontöpfen wegen der starken kapillaren Wirkung leichter über einen Untersetzer von unten bewässert werden als solche in Töpfen aus Kunststoff.

Das Eintauchen in ein Bewurzelungshormon kann die Bewurzelung beschleunigen, ist aber nicht unbedingt notwendig. Unter guten Bedingungen bewurzeln die Stecklinge ab ca. 15 °C Bodentem­peratur innerhalb von sieben bis zehn Tagen.

Seite 2 von 4

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Wildbienenarten im Porträt

Wildbienenarten im Porträt Vom Frühling bis zum Herbst können Sie Wildbienen in Ihrem Garten beobachten. Oft sehen sich die Arten allerdings ziemlich ähnlich und das Bestimmen gestaltet sich schwierig. Daher haben wir für Sie eine Auswahl häufiger Arten zusammengestellt.

mehr…