• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzen vermehren

Pelargonien selbst vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stecklinge
  • Pelargonien
  • Vermehrung
  • Jungpflanze
  • Aussaat
  • Zonale
  • Miniaturperlagonien
  • Duftperlagonien
  • Edelperlagonien
  • Efeupelargonien
  • Pelargonienstecklinge
  • Kopfsteckling
  • Teilsteckling
  • Stecklingsmesser
  • Aussaaterde
  • Umfallkrankheit
  • Stängelwelke
  • Grauschimmel
  • Pikierstab
  • Torfquelltöpfe
  • Plastik-Pikiertray
  • Einweg-Torftöpfe
  • Bewurzelung
  • Mini-Gewächshäuser
  • Stecklingssätze
  • Ver­meh­rungs­subs­trat
  • Multipalette
  • Herbststecklinge

StecklingeFoto: Neder
Viele Beet- und Balkonpflanzen, Obstgehölze und Stauden können durch Stecklinge vermehrt werden. Diese vegetative Vermehrungsmethode beruht auf der Eigenschaft der Pflanze, aus einem Sprossteil eine in Blüte, Form und Größe identische Jungpflanze aufzubauen. Man erhält also Duplikate der Mutterpflanze. Im Gegensatz dazu entstehen bei der generativen Vermehrung – der Aussaat – unterschiedliche Nachkommen. Sie ähneln zwar der Mutterpflanze, weichen aber manchmal auch erheblich von ihr ab.

Wir erklären hier die Stecklingsvermehrung am Beispiel der Pelargonien, meist Geranien genannt. Alle fünf Pelargoniengruppen (Zonale, Miniatur-, Duft-, Edel- und Efeupelargonien) lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren.


Krautig oder halbreif

Pelargonienstecklinge werden „krautig“ im Februar/März geschnitten oder „halbreif bis reif“ im Spätsommer bis Oktober/November. Geeignet sind gesunde, kräftige, am besten nicht blühende Triebe. Das Schnittmaterial sollte nicht zu kräftig, aber auch nicht zu schwach und dünn sein. Kranke oder von Schädlingen befallene Triebe scheiden aus.

Geschnitten wird am besten dicht unterhalb eines Blattknotens, da sich dort besonders viele zur Wurzelbildung notwendige Pflanzenwuchsstoffe befinden. In der Regel wird dies bei einem fingerlangen Steckling nach etwa dem dritten Blattpaar der Fall sein. Bis auf die oberen zwei bis drei Blätter werden alle anderen Blätter entfernt, da sie nur unnötig Wasser verdunsten und dadurch den anfangs noch nicht bewurzelten Steckling schwächen.

Aus langen Trieben lassen sich ein Kopfsteckling und mehrere Teilstecklinge schneiden. Sie sollten möglichst gleich lang sein, das bewirkt meist eine gleichmäßige Bewurzelung und erleichtert die spätere Handhabung.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…