• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Obst und Nüsse

Veredeln: Erste Hilfe und neue Sorten für Obstbäume

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Veredeln
  • Obstbäume
  • Fach­berater
  • Tit­telpfropfen
  • Einspitzen
  • Sommerveredelung
  • Edelreis
  • Kopulationsschnitt
  • Ver­edelungsmesser
  • Kopulier­messer
  • Taschenmesser
  • Schnittverletzungen
  • Veredelungsband
  • Okuliermesser
  • Wundverschlussmittel
  • Saftruhe
  • Rindenpfropfen
  • Pfropfen
  • Veredelungswachs
  • Chip-budding
  • Wildling
  • Frühjahrsveredelung
  • Edelsorte
Chip-budding – Veredeln für Könner

Diese Methode wird auch Spanveredelung genannt. Der Chip bezeichnet ein Auge mit Holzschildchen, das genau passend zurechtgeschnitten in die ebenfalls zurechtgeschnittene Unterlage gesetzt wird. Veredelt wird auf einen jungen Wildling. Die Dicke des Wildlings sollte an der Veredelungsstelle (in etwa 20 cm Höhe) die Stär­ke eines Bleistiftes oder eines Kugelschreibers haben. Bei dickeren Unterlagen wählt man zum Veredeln besser die Variante des Pfropfens hinter die Rinde.

Chip-buddingFoto: Neder Chip-budding
1. Den Wildling auf 20-30 cm von Seitenästen befreien und mit einem Tuch reinigen. Dann ca. 1,5 cm unterhalb des Auges einen 3 mm tiefen, leicht nach unten gerichteten Schnitt ansetzen. Den zweiten Schnitt etwa 3 cm über dem ersten ansetzen und das Messer flach hinter der Rinde in Richtung der ersten ansetzen und das Messer flach hinter der Rinde in Richtung der ersten Einkerbung führen.
Chip-budding 2Foto: Neder 2. Genauso wird das Auge aus dem Edelreis geschnitten. Die Einkerbungen an Unterlage und Edelreis sollten gleich groß sein. Beim Einsetzen des Chips sollten sich die Ränder der Schnittstellen an Unterlage und Edelreis genau decken.





 
Chip-budding 3Foto: Neder 3. Verbunden wird mit einem Gummiband oder einer elastischen Veredelungsfolie. Das Auge in der Mitte bleibt frei. Die Chip-Veredelung kann sowohl im Frühjahr (April/Mai) auf das trei­ben­de Auge als auch im Som­mer auf das schlafende (d.h. nicht mehr aus­trei­ben­de) Auge angewandt werden.

Wer Unterlagen bestellt, kann sie entweder auf einem Beet auspflanzen oder auch eintopfen. Mit getopften Unterlagen gehen die Schnitte anfangs etwas leichter von der Hand. Werden die Un­ter­la­gen im Frühjahr bestellt, lässt man die Unterlagen am besten zunächst einwachsen und veredelt dann im Juli/August. Bei einer Frühjahrsveredelung z.B. im Mai treibt das Auge nach einigen Tagen oder Wochen  an und bildet einen zügig wachsenden Trieb aus.

Bei der Veredelung im Sommer muss man auf den Austrieb bis  zum nächsten Frühjahr warten.

Ist der Trieb etwa 10 cm lang, wird die Unterlage bis auf einen kurzen Stummel über der Veredelungsstelle abgeschnitten. Hieran kann man den neuen Trieb der Edelsorte anheften. (Vorsicht: Er bricht leicht!) Wird der Trieb größer, kann man ihn zusätzlich stäben. Im nächsten Jahr, wenn der Neuaustrieb aus eigener Kraft seine erwünschte Stellung beibehält, kann diese Stützhilfe direkt über der Veredelungsstelle entfernt werden.

 

 

Bezugsquellen

für Veredelungszubehör:
Hermann Meyer
Tel. 0 41 01/49 09-0
www.meyer-shop.de

Unterlagen und Zubehör:
Baumschule Wagner
Tel. + Fax 0 84 46/3 60
info@veredelungsunterlagen.de


Thomas Neder
Kreisfachberater im Landratsamt Coburg

Seite 4 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...