• Holzschutz

Neuer Glanz für Zaun und Laube

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zaun
  • Laube
  • Holz
  • Lacke
  • Lasuren
  • Dünnschichtlasur
  • Dickschichtlasur
  • Hightech-Lasuren
  • Pinsel

FamilienaktionFoto: Bondex Familienaktion: Vielleicht hat ja der Sohnemann Lust, Papa beim Streichen des Zaunes zu helfen? Denn gemeinsam macht es mehr Spaß, und schneller fertig ist man auch. Es gibt viele Möglichkeiten, Garten und Terrasse dekorativ zu gestalten und dabei praktisch einzurichten. Bei der Auswahl der Materialien spielt Holz meistens eine zentrale Rolle und begegnet uns in Form von edlen Teakmöbeln, rustikalen Jägerzäunen oder auch als clevere Gartenbar.
 
Grundsätzlich müssen Holzober­flächen im Außenbereich ganzjährig Schwerstarbeit leisten. Witterungseinflüsse wie Sonne, Wind und Regen greifen das empfind­li­che Material an und können zu po­rösen, unregelmäßigen Stellen und sogar zu Schimmelflecken füh­ren.

Damit die natürliche Schönheit und Struktur der Holzoberflächen dauerhaft erhalten bleibt, ist ab und zu ein kleines Pflegeprogramm nötig: Vor einem neuen Anstrich sollten rissige und aufgeplatzte Farbschichten sorgfältig mit Schleif­papier oder einem Schleifgerät ent­fernt werden. Dann erst kann die Gartenbank, die Gartenlaube oder das Garagentor erneut lackiert bzw. lasiert werden.
 
Wichtig bei der Behandlung von Hölzern im Garten ist eine entspre­chende Holzschutz-Grundierung, die Verwendung hochwertiger Lacke und Lasuren für den Außenbereich sowie geeignete Pinsel.

Wetterschutz für Outdoor-Hölzer

GartenzäuneFoto: Bondex Nicht maßhaltige Bauteile wie Gartenzäune bedürfen jährlich einer Dünnschichtlasur Vor dem ersten Lasieren oder Lackieren sollten alle neuen Holz­elemente mit einem speziellen trans­parenten Holzgrund gestrichen werden, um Bläue, Fäulnis und Pilzbefall zu vermeiden. Experten empfehlen, maßhaltige Holz­teile wie Türen und Fenster alle zwei Jahre mit einer Dickschichtlasur oder einem deckenden Acrylbuntlack neu zu streichen.
 
Nicht maßhaltiges Holz bedarf sogar jährlich einer hochwertigen Dünnschichtlasur. HolzSichtschutz und Balkongeländer bestehen meist aus kesseldruckimpräg­niertem Holz. Auch hier ist eine re­gelmäßige Pflege mit einer Dünnschicht-Wetterschutz-Lasur ratsam.

Durch dick und dünn: die richtige Lasur

Dickschichtlasuren bilden ähnlich wie Lacke auf der Holzoberfläche einen gleichmäßigen, geschlossenen Film. Sie werden bevorzugt auf maßhaltigen Bauteilen wie Fenster und Türen eingesetzt.

Dünnschichtlasuren bilden einen offenporigen Anstrich, der die Holzstruktur besonders betont. Sie sind nur schwach filmbildend und eignen sich für die Bearbeitung von nicht maßhaltigen Bauteilen wie Zäunen oder Pergolen. Dünnschichtlasuren blättern prak­tisch nicht ab. Daher kann das Holz ohne größeren Aufwand nachbehandelt werden.

Seite 1 von 2

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...