• Gartenpflege
  • Gemüse

Nur gesunde Knollen bringen gute Erträge

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Knollen
  • Erträge
  • Kartoffelpflanzgut
  • Abbaukrankheiten
  • Speisekartoffeln
  • Keimhem­mer
  • Pflanzkartoffeln
  • Pflanzkartoffelverordnung
  • Keimung
  • Lichtkeime
  • Kartoffelanbau
  • Frühkartoffeln
  • Frostschutz
  • Krankheiten
  • Mängel
  • Rhizoctonia-Befall
  • Mist
  • Kompost
  • Beizen
  • Wurzeltöterkrankheit
  • Kartoffelkrankheit
  • Krautfäule
  • Knollen­fäule
  • Kartoffelkrebs
  • Kartof­fel­ne­ma­to­den
  • Bakterielle Ringfäule
  • Qua­ran­tä­ne­schad­er­re­ger
  • Kartoffelschorf
  • Flachschorf
  • Tiefenschorf
  • Buckelschorf
  • Netzschorf
  • Bun­dessortenamt
  • Viruskrankheiten
  • Blattläuse
  • Kartoffelkäfer

KartoffelkrebsFoto: PSA Niedersachsen Der Kartoffelkrebs führt zu blumenkohlartigen Wucherungen an allen Pflanzenteilen außer den Wurzeln Weitere sehr gefährliche Krankheiten sind Kartoffelkrebs, Kartof­fel­ne­ma­to­den und Bakterielle Ringfäule. Sie zählen zu den Qua­ran­tä­ne­schad­er­re­gern, für die Mel­depflicht besteht. Der sicherste Weg, diesen Schaderregern aus dem Weg zu gehen, ist die Ver­wen­dung von zertifiziertem Pflanzgut.

Auch mit Kartoffelschorf befallene Knollen, die raue, schorfige, korkartige Flecken aufweisen, soll­te man nicht pflanzen. Man unterscheidet Flachschorf, Tiefenschorf (Krater, die ins Gewebe eindringen), Buckel- (erhöht liegend) und Netzschorf. Schorf wird durch ein Bodenbakterium verursacht.

NetzschorfFoto: PSA Niedersachsen Von Netzschorf befallene Kartoffeln können Sie zwar essen, Sie sollten sie aber keineswegs pflanzen Ein hoher pH-Wert und ein hoher Sauerstoffgehalt im Boden begüns­­tigen den Befall. Eine Bekäm­pfung ist nur durch produktionstechnische Maßnahmen mög­lich. Dazu ge­hört eine ausreichende Was­ser­ver­sor­gung, um den Sauer­stoff aus dem Boden zu ver­drän­gen, und sinnvollerweise keine Kalkung vor der Pflanzung.

Bei der Anfälligkeit gegen Schorf existieren große Sortenunterschie­de. Informationen sind der Be­schrei­ben­den Sortenliste des Bun­dessortenamtes (s.o. und Kasten) zu entnehmen. Schorf beeinträchtigt jedoch nicht die innere Qualität der Kartoffel.

Um Viruskrankheiten von vornherein auf ein Mi­ni­mum zu reduzieren, ist die Verwendung von zer­ti­fi­zier­tem Pflanzgut wieder unerlässlich. Der Nachbau eigener Kartoffeln lässt das Risiko für Viruskrankheiten um ein Vielfaches ansteigen.


Gesundes Pflanzgut ist das „A und O“

Sichern Sie Ihre Kartoffelernte von Anfang an, indem Sie frohwüchsiges zertifiziertes Pflanzgut einer wenig anfälligen Sorte verwenden und schaffen Sie optimale Boden- und Wachstums- bedingungen bei mäßiger Stickstoffdüngung. So können Sie sich über schöne, gesunde und wohlschmeckende Kar­toffeln freuen.


Wer gibt Rat bei Problemen?

Bei einem erkennbaren Befall mit Pflanzenkrankheiten oder Schädlingen wie Blattläusen oder Kartoffelkäfern können Sie sich an die zuständige Pflanzenschutzdienststelle wenden. Dort erhalten Sie eine Beratung und eine Empfehlung für geeignete Maßnahmen.

 

Expertentipp „Kraut- und Knollenfäule“

Eine Übertragung der Krankheit vom Kraut in die Knollen kann durch gezielte Krautabtötung verhindert werden. Während der Landwirt es ­chemisch abtötet, sollte der Kleingärtner das Kraut drei Wochen vor der Ernte abschneiden ­und die Kartoffeldämme bzw. den Bestand krautfrei ausreifen lassen.

 

Petra Henze,
LWK Niedersachsen,
Pflanzenschutzamt

Seite 4 von 4

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...