• Gartenpflege
  • Gemüse

Nur gesunde Knollen bringen gute Erträge

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Knollen
  • Erträge
  • Kartoffelpflanzgut
  • Abbaukrankheiten
  • Speisekartoffeln
  • Keimhem­mer
  • Pflanzkartoffeln
  • Pflanzkartoffelverordnung
  • Keimung
  • Lichtkeime
  • Kartoffelanbau
  • Frühkartoffeln
  • Frostschutz
  • Krankheiten
  • Mängel
  • Rhizoctonia-Befall
  • Mist
  • Kompost
  • Beizen
  • Wurzeltöterkrankheit
  • Kartoffelkrankheit
  • Krautfäule
  • Knollen­fäule
  • Kartoffelkrebs
  • Kartof­fel­ne­ma­to­den
  • Bakterielle Ringfäule
  • Qua­ran­tä­ne­schad­er­re­ger
  • Kartoffelschorf
  • Flachschorf
  • Tiefenschorf
  • Buckelschorf
  • Netzschorf
  • Bun­dessortenamt
  • Viruskrankheiten
  • Blattläuse
  • Kartoffelkäfer
Krankheiten und Mängel

PflanzkartoffelblütenFoto: Themenbild Die Pflanzen, die aus den Pflanzkartoffeln hervorgehen, bilden die leckeren Knollen, die wir ernten wollen. ­Außerdem schmücken sie den Garten mit hübschen Blüten. Pflanzgut für den Haus- und Klein­gar­ten ist nicht gebeizt, also nicht vor­beu­gend gegen Krankheiten be­han­delt. Deshalb sollte man darauf achten, dass das erworbene Pflanzgut für den Hausgarten weitgehend frei von Rhizoctonia-Befall ist. Die Krankheit kann nämlich vom Pflanzgut auf die Tochterknollen (also die Ern­te­kar­tof­feln) übertragen werden. Auch eine Übertragung über den Boden ist möglich.

Dauerkörper des Pilzes können mehrere Jahre im Boden verweilen. Sie werden durch einen hohen Anteil an unzersetzten Rückständen von Stroh und einen hohen Humusgehalt im Boden gefördert. Daher sollte man vorsichtig mit unverrottetem Stallmist, Kompost o.Ä. als Dünger sein. Gut verrotteter Mist oder Kompost  sollte in jedem Falle im Herbst und nicht im Frühjahr ausgebracht werden. Frischen Mist verträgt die Kartoffelpflanze nicht.

 

Der Profi „beizt“

Unter Beizen versteht man die vorbeugende Behandlung des Pflanzgutes gegen Krankheiten. Die Beizung zielt in erster Linie auf den Erreger der Wurzeltöterkrankheit Rhizoctonia solani ab. Die schwarzen Pocken, die zu den „äußeren Mängeln“ zählen, bilden im Profianbau Qualitätsmängel für den Verkauf. Die Kartoffel wird dadurch aber nicht ungenießbar.

Auch gegen andere Krankheiten wie Schwarzbeinigkeit, Silberschorf und Nassfäule werden in der Landwirtschaft chemische Mittel prophylaktisch eingesetzt. Die Beizmittel sind für den Haus- und Kleingarten jedoch nicht zugelassen und damit auch nicht im Handel erhältlich.

 

Die bedeutendste Kartoffelkrankheit, die Kraut- und Knollen­fäule, kann an den Knollen bleigraue, leicht eingesunkene Flecken verursachen. Schneidet man die Knolle auf, zeigt sich unter dem eingesunkenen Fleck im Innern eine unscharf zum gesunden Gewebe abgegrenzte braune Verfärbung. Die Infektion ist jedoch nicht immer durch die Schalensymptome sichtbar.

Latent infizierte Pflanzknollen, an denen äußerlich keine Erkrankung erkennbar ist, können den späteren Befall im Bestand verursachen. Gleichwohl kann eine In­fe­ktion auch von außen über Sporen in den aufgewachsenen Kartof­felbestand hineingetragen wer­den, denn die Sporen aus bereits befallenen Beständen werden über Wind und Regentropfen weiterverbreitet.

Eine entsprechende Sortenwahl und Vermeidung zu hoher Stickstoffgaben kann die Befallsgefahr mindern. Vorgekeimtes Saatgut und frühzeitiges Legen sind von Vorteil, da die Kartoffeln dann der Krankheit „davonwachsen“ können, d.h. dass beim Absterben des Krautes durch die Krankheit bereits ein befriedigender Ertrag an­gesetzt worden ist. Eine gute Durchlüftung des Bestandes (Wind­richtung, Reihenabstand, Windschatten beachten) fördert schnelle Abtrocknung, diese mindert den Krautfäuledruck.

Seite 3 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…