• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Sicherheit im Garten

Hand und Fuß gut geschützt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hand
  • Fuß
  • Schutz
  • Unfallschutz
  • Rasenpflege
  • Extremitäten
  • Schuhwerk
  • Kleidung
  • Schutz­ein­rich­tun­gen
  • Prallblech
  • Grasfangkorb
  • Si­cher­heits­schu­hen
  • Rasenmäher
  • Elektromäher
  • Benzinmäher
  • Spindelmäher
  • GS-Prüfzeichen

UnfallschutzkleidungFoto: BrünnApril, im Garten schießt alles ins Kraut. Auch der Rasen setzt an zum ersten Wachstumsschub. Wir lieben diese grüne Fläche, die uns so vieles gleichermaßen ist: Spielplatz, Sonnenliege, Grillfläche, Ab­stands­grün, Gliederungselement ...

So untergeordnet der Rasen als Einheitsgrün oft daherkommt, so übergeordnet müssen Gartenfreunde sein Wohl im Auge behalten – gerade im Frühling.

Viele technische Hilfsmittel sind dabei aus der Rasenpflege gar nicht mehr wegzudenken. Das hat aber auch den Nebeneffekt, dass es immer wieder Unfälle gibt beim Umgang mit diesen Geräten.

Solche Unfälle rufen Versicherungen und Krankenkassen auf den Plan, sich mit dem Thema „Unfallschutz beim Rasenmähen“ zu beschäf­tigen. „Das sichere Haus“ – ein Ver­ein, der von eben solchen Institu­tionen getragen wird – hat hier einmal die wichtigsten In­for­ma­tio­nen rund um die Sicherheit beim Rasenmähen zusammengestellt.


Extremitäten in der Gefahrenzone

Verletzungsgefahren bestehen beim Rasenmähen besonders für Finger und Zehen durch rotierende Messer und herausgeschleuderte Fremdkörper, ausgeschaltete, noch nachlaufende Maschinen, hei­ße Maschinenteile sowie Reinigungs- und Wartungsarbeiten am laufenden Mäher.


Stabile Kleidung und festes Schuhwerk

Halten Sie andere Personen, besonders Kleinkinder, vom Arbeitsbereich fern und entfernen Sie Fremd­kör­per (Steine!) von der Mäh-Fläche. Bevor Sie den Mäher anheben, um ihn zu trans­por­tie­ren, die Schnitthöhe zu verstellen oder Verstopfungen zu beseitigen, müssen Motor und Messer still stehen. Montieren Sie bei Mähern mit Auswurf-Öffnungen die vorgesehenen Schutz­ein­rich­tun­gen (Prallblech, Grasfangkorb).

Ihre Kleidung sollte nicht zu weit und nicht zu dünn sein (gut: dicke lange Hose). Tragen Sie rutsch­hem­men­de, geschlossene Schuhe und arbeiten Sie an Böschungen stets mit Si­cher­heits­schu­hen. Mähen Sie Böschungen mit bis zu 30-Grad-Neigung quer zum Hang in Schichtlinien. Sichern Sie den Mäher bei steilerem Gelände von der Böschungskrone aus mit einem Seil gegen Ab­rut­schen und tragen Sie Steigeisen.

Setzen Sie Sicherheitsgriffe oder -bügel, die nach dem Motorstart Messer oder Radantrieb zu­schal­ten, nie durch Festbinden oder Feststellen außer Kraft. Schalten Sie den Motor ab, wenn Sie sich vom Mäher entfernen. Ziehen Sie gegebenenfalls den Zündschlüssel beziehungsweise den Schaltschlüssel ab. Kinder und Jugendliche sollten motorbetriebene Rasenmäher nicht alleine bedienen.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…