• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Gehölze vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzen vermehren
  • Pflanzenzucht
  • Absenken
  • Ablegen
  • Ableger
  • Abmoosen
  • Kletterpflanzen
  • Rhododendren
Tipps zum Absenken, Ablegen und Abmoosen
 
Fachberatern „praktisch“ über die Schulter geschaut


Clematis durch Absenken vermehren Kletterpflanzen wie diese dekorative Clematis können Sie über einfaches oder wellenförmiges Absenken vermehren.

Sind Ihre Gehölze zu alt oder unansehnlich, oder möchten Sie Jungpflanzen selbst heranziehen? Dann können Sie viele Ziersträucher und Beerenobstarten durch das Absenken oder Ablegen von ein- bis zweijährigen Ruten selbst vermehren. Das gelingt oft auch bei Pflanzen, die sich nur sehr schlecht durch Stecklinge vermehren lassen, wie z. B. Perückenstrauch oder Hasel.

Beim Absenken nutzt man die Fähigkeit mancher Pflanzen, bei Bodenberührung von selbst so­ge­nann­te Adventivwurzeln zu bilden, also Nebenwurzeln, die nicht aus der Keimwurzel hervorgehen, sondern aufgrund eines äußeren Reizes aus der Sprossachse oder aus Blättern entstehen.

Bei einigen Gehölzen ist es jedoch wegen ihrer Wuchsform nicht möglich, Zweige abzusenken. Eine Alternative ist dann das Ziehen von „Luftwurzeln“ mithilfe des Abmoosens. Beginnen Sie im Frühjahr mit dem Abmoosen, haben Sie in der Regel bis zum Herbst bewurzelte Pflanzen, die Sie dann abtrennen und erfolgreich verpflanzen können.
 

Vermehrung durch Absenken

ZungenschnittFoto: Neder 1) Schneiden Sie einen ca. 2–3 cm langen Zungenschnitt in den niedergelegten Zweig. Grundsätzlich geht es beim Absenken darum, etwa von Juni bis August junge Ruten gezielt auf den Boden niederzubiegen und sie teilweise oder ganz mit ca. 5 cm lockerer Erde zu bedecken, damit sie Wurzeln bilden können. Von Vorteil ist es, das Erdreich an der Kontaktstelle etwa 30 cm tief zu lockern oder aufgelockerte Erde einzubringen.

Vorher müssen Sie die Blätter von der Zone entfernen, die mit Erde bedeckt wird. Um die Bewurzelung zu fördern, können Sie außerdem mit einem scharfen Messer vorsichtig einen zun­gen­för­mi­gen, ca. 2–3 cm langen Schnitt in den Ast ritzen. Er geht etwa bis zur Mitte des Triebes hinein und liegt auf der späteren Kon­takt­flä­che zur Erde. Auf die Schnittflächen können Sie ein Bewurzelungshormon aufbringen, das die Wurzelbildung fördert. Wurzelhormon fördert WurzelbildungFoto: Neder 2) Ein Wurzelhormon fördert die Wurzelbildung an der Schnittstelle.

Meist müssen Sie die niedergelegten Zweige befestigen. Hierzu eignen sich Drahtklammern, Heringe oder Astgabeln. Neben dem punktuellen Absenken können Sie bei Brombeeren und Himbeeren auch ganze Ruten mit Erde bedecken. Hier bildet sich aus fast jedem Auge der niedergelegten Rute eine neue Pflanze.

Je nach Pflanzenart dauert die Wurzelbildung ein paar Wochen bis hin zu einem Jahr. So lange bleiben die Triebe zunächst noch mit der Mutterpflanze verbunden. Danach trennen Sie die Absenker ab und pflanzen sie neu aus.

Bei Kletterpflanzen unterscheidet man das einfache und das wellenförmige Absenken. Beim einfachen Absenken wird der Trieb nur hinter der Spitze auf ca. 30 cm Länge mit Erde bedeckt. Die Spitze des Triebes selbst schaut heraus und wird am besten an einem Stab rechtwinklig nach oben gebunden.

Das wellenförmige Absenken dient dem Gewinn mehrerer Jung­pflan­zen. Es eignet sich z.B. gut für lange Neuaustriebe von Clematis oder Blauregen. Hier können Sie den Trieb wellenförmig auf die Erde legen, jeweils hinter einem Knoten den Zun­gen­schnitt ausführen, den Trieb an dieser Stelle festhaken und leicht mit Erde bedecken.

Zweizg wird im Boden fixiertFoto: Neder 3) Der Zweig wird im aufgelockerten ­Boden fixiert und mit Erde bedeckt. Vorher die Blätter entfernen. Wurzeln gebildetFoto: Neder 4) Je nach Art haben sich nach ein paar Wochen oder erst nach einem Jahr Wurzeln gebildet.
 

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…