• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Gehölze vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzen vermehren
  • Pflanzenzucht
  • Absenken
  • Ablegen
  • Ableger
  • Abmoosen
  • Kletterpflanzen
  • Rhododendren
Vermehrung durch Abmoosen

Kamelie durch Abmossen vermehrenFoto: Breder Gefällt Ihrem Nachbarn die Kamelie gut? Mithilfe des Abmoosens können Sie das Schmuckstück vermehren und verschenken. Besonders gut lässt sich das Abmoosen am Beispiel des Rhododendron erklären. Am besten sind dafür ein- bis zweijährige Triebe geeignet:

Gerade Triebstücke entblättern Sie zunächst auf einer Länge von etwa 30 cm. Den Ast schneiden Sie dann mit einem Zungenschnitt (ca. 3 cm lang) in Richtung Triebspitze auf ein Drittel vom Ast-Durchmesser schräg nach oben ein. Alternativ können Sie den Stamm auch ringeln. Hierbei bringen Sie im Abstand von ca. 5–10 mm zwei flache und parallele Schnitte rund um den Trieb an und entfernen die Rinde.

ZungenschnittFoto: Neder 1) Schneiden Sie den Trieb mit einem Zungenschnitt schräg nach oben auf. Dann schieben Sie in den Schnitt Torfmoos, damit die Wunde offen bleibt. Schnittstelle verbindenFoto: Neder 2) Die Schnittstelle verbinden Sie mit einer ca. 10 cm breiten, schwarzen ­Folie. Fangen Sie dabei unterhalb der Wunde an.
 
Wunde rundum bedecktFoto: Neder 3) Die Folie füllen Sie mit angefeuchtetem Torfmoos, sodass die Wunde rundum bedeckt wird.
 

Die Wunde können Sie dann leicht mit einem Bewurzelungshormon bepudern. Um die Wunde offen zu halten, schieben Sie in den Zungenschnitt etwas Torfmoos (Sphagnum, erhältlich im Fach­han­del).

WurzelbildungFoto: Neder 4) Dann verschließen Sie die Folie. Bis zur Wurzelbildung kann ein Jahr vergehen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob sich bereits Wurzeln gebildet haben. Die Schnittstelle verbinden Sie anschließend mit schwarzer Folie: Sie beginnen unterhalb der Wunde und befestigen die etwa 7–10 cm breite Folie am besten mit einem Klebeband unten am Trieb. Anschließend füllen Sie die so entstandene Manschette mit angefeuchtetem Torfmoos, sodass die Wunde rundum bedeckt wird.

Alternativ können Sie es auch mit angefeuchtetem, grobfaserigem Weißtorf oder Perlite versuchen, evtl. klappt es auch mit „nor­ma­lem“ Moos. Anschließend binden Sie die Folienmanschette ober­halb der Wunde fest.

Bis sich ausreichend Wurzeln gebildet haben, kann es bis zu einem Jahr dauern. Den Fortschritt der Wurzelbildung können Sie durch gelegentliches Öffnen der Folie kontrollieren. Wenn sich ausreichend Luftwurzeln gebildet haben, schnei­den Sie den „künstlichen“ Wurzelballen vorsichtig ab. Das Moos lassen Sie am besten noch am Ballen und setzen den bewurzelten Trieb in einen kleinen Topf zur Weiterkultur.

Bei Pflanzen, die von Natur aus leicht Luftwurzeln bilden, wie Philodendron (Philodendron), Pur­pur­tüte (Syngonium) oder Fensterblatt (Monstera), können Sie auf einen Einschnitt verzichten. Hier reicht es, um den Bereich der Luftwurzeln die Folienmanschette mit feuchtem Moos anzubringen. Eine Art von „Abmoosen light“ also. Eventuell kann es notwendig werden, vorab einige Blätter zu entfernen. Dies sollten Sie einige Tage vor dem Abmoosen machen, um Fäulnis zu vermeiden.

Thomas Neder
Kreisfachberater im Landkreis Coburg

 

Geeignete Pflanzen für das Abmoosen

Zimmerpflanzen
Gummibaum (Ficus elastica), Wunderstrauch (Codiaeum-Hybriden), Drachenbaum (Dracaena), Keulenlilie (Cordyline), Zimmer­aralie (Fatsia japonica), Queensland-Strahlenaralie (Schefflera actinophylla).

Kübelpflanzen/Gehölze
Kamelie (Camellia), Hibiskus (Hibiscus-Hybriden), Rhododendron (Rhododendron-Hybriden).

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…