• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Folien, Vliese und Netze im Garten verwenden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Folie
  • Vlies
  • Schädlinge
  • Netze
  • Unkraut
  • Vogelfraß
  • Frost
  • Sonneneinstrahlung
  • Jungpflanzen
  • Schutz
  • Ernte
  • Pflan­zen­wachs­tum
  • Mulchfolie
  • Gemüsenetze
  • Schlitzfolie
  • Lochfolie
  • Insektenschutznetze
  • Frostschutzvliese

Vlies als SchutzFoto: Romberg Vlies schützt Aussaaten und Jungpflanzen vor Vögeln und Spätfrösten. Großzügig ausgelegt, kann es bei ­einigen Gemüsearten bis zur Ernte auf den Pflanzen ­verbleiben. Folien, Vliese und Netze schützen die geliebten Pflanzen vor so mancher Gefahr – sei es vor Unkraut, Vogelfraß, Frost, zu starker Sonneneinstrahlung oder vor Schädlingen.


Jungpflanzen vor Spätfrösten schützen

Vliese bestehen in der Regel aus einem sehr leichten, textilen Flächengewebe (18 g/m2), das sich aus einzelnen Kunststofffasern mit einer hohen Wasser- und Luftdurchlässigkeit zusammensetzt. Der Luftaustausch ist ge­gen­über Folien wesentlich besser.

Vliese können Sie aufgrund der guten Iso­la­tions­wir­kung bei Gemüsesätzen ab Mitte März sowie bei Frühsätzen von kälteempfindlichen Kulturen wie Kürbis und Sellerie verwenden. Bei Frostwetter bildet sich durch Kon­dens­was­ser eine isolierende Eisschicht, welche die Abstrahlung von Bodenwärme verhindert. Dadurch werden die Pflanzen noch bei –5 bis –7 °C Außentemperatur vor dem Erfrieren geschützt.

Dies ist besonders im zeitigen Frühjahr bei neu angelegten Aussaaten von großem Vor­teil. Gleichzeitig hindert man Vögel daran, die Samen wieder aus dem Boden zu holen. Daneben gibt es auch ein spezielles Ernteverfrühungs­vlies, welches Ihnen dabei hilft, die Köst­lich­kei­ten des Gartens schon etwas frü­her im Jahr genießen zu können.

Ein Nachteil von Vlies ist allerdings, dass es nicht besonders dehnbar ist und sich nicht dem Pflan­zen­wachs­tum anpas­sen kann. Daher sollten Sie es schon von Anfang an großzügiger auslegen. Vlies ist in der Regel mehrfach ver­wend­­bar, nach Gebrauch können Sie es einfach wieder aufrollen und wegräumen. Wichtig ist dabei, dass das Vlies trocken und frei von Pflanzenresten und anderen Ver­schmut­zungen ist, damit sich kein Schimmel bildet. Sie bekommen Vlies im Handel schon in Abmessungen ab 10 x 1,50 m. Da die Preise recht unterschiedlich sind, lohnt ein Vergleich in je­dem Fall.

Seite 1 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…