• Salat

Feldsalat anbauen ohne lästiges Unkraut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Feldsalat
  • Unkraut
  • Nüsschensalat
  • Baldriangewächse
  • Mulchen
  • Kompost
  • Vogel-Sternmiere
  • Feldsalatkultur
  • Aussaat
  • Frühbeet
  • Auspflanzen

Feldsalat vor Frost schützenFoto: Leumer Wer im Freien auch bei Frost ernten will, sollte zu Winterbeginn mit Laub etwas Schutz geben Als Kinder mussten wir im Frühjahr den Feldsalat an Ackerrändern und Grabenböschungen suchen. Es war eine mühsame Arbeit, aber Hunger hatten wir immer, und so freuten wir uns auch über das Ergebnis. Erst viel später kam ich dahinter, dass man die Rapunzeln, auch Nüsschensalat genannt, auch aussäen kann.

Beliebt und nützlich

In jedem Hobbygarten ist es fast Pflicht, Ende Juli bis September Feldsalat auszusäen. Zumal er im kleinen Garten einen wertvollen Beitrag zum Fruchtwechsel leistet. Die Familie der Baldriangewächse (Valerianacae), zu der er gehört, ist eine gute Abwechslung zu den vielen Kreuzblütlern (Brassicaceae). Säen Sie daher ruhig mehr aus, als Sie brauchen.

Nicht geernteter Feldsalat eignet sich gut zum Mulchen zwischen den Möhren oder bereichert den Kompost. Nehmen Sie möglichst neuen Samen, da ältere Samen oft nicht mehr so gleichmäßig aufgehen.

Mühsame Ernte

Wer hat sich im Herbst oder Winter nicht schon einmal geärgert, wenn er Feldsalat geerntet hat. Meistens bekommt man steife Finger, weil die Witterung langsam kühl wird. Und dann auch noch das Unkraut mitten zwischen den Pflanzen ...

Oftmals ist es die Vogel-Sternmiere (Stellaria media), die ansonsten ein willkommenes Kraut zwischen den anderen Gemüsen ist, weil sie aufgrund ihres Mulcheffektes das Wachstum der Gemüsepflanzen fördert. In der Feldsalatkultur bereitet es aber viel Mühe, sie vom Salat zu trennen.

Seite 1 von 3
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...