• Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Erden und Substrate – Qualität entscheidet über Erfolg

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erden
  • Substrate
  • Qualität
  • Stauden
  • Gehölze
  • Zwie­bel­blu­men
  • Kompost
  • Bal­kon­kas­ten­er­de
  • Topfkastenerde
  • Blumenerde
  • Pflanzenerde
  • Nährstoffvorrat
  • Gartenpflanzerde
  • Rhodo-Erde
  • Grab­erde
  • Recyclingerde
  • Wasserpflan­zen­erde
  • Rosenerde
  • Torfkultursubs­tra­te
  • Orchideen
  • Bromelien
  • Weißtorf
  • Torf
  • Rindenmulch
  • Rindenhumus
  • Moorbeeterde
  • Kompost­erde
  • RAL-Zei­chen
  • Kokosfasern
Hohe Ansprüche in Gefäßen

Erden und SubstrateFoto: Stein Eine Vielzahl Erden und Substrate für unterschiedliche Ansprüche von Pflanzen ist im Handel erhältlich Für Kulturen in Kübeln und Bal­kon­gefäßen gibt es die große Gruppe der Topf- und Bal­kon­kas­ten­er­den, oft auch ganz einfach als Blumen- oder Pflanzenerden bezeichnet. Vergießfest sollen sie sein, mit lockerer, lange haltbarer Struktur und gut durchlüftet, damit sich die Wurzeln kräftig ent­wickeln, und trotzdem sollen sie einen Wasservorrat speichern.

Ganz wichtig ist der Nährstoffvorrat, heute in den höheren Preis­klassen oft in Form von Lang­zeit­dün­gern, die je nach Bedarf der Pflan­zen Nährstoffe freigeben und keine Verbrennungen ver­ur­sachen. Nach drei bis sechs Monaten ist der Vorrat aufgebraucht und die Pflanzen brauchen zusätzliche Nahrung.

Aus „Einheitserde“, dem ersten industriell hergestellten Substrat von Bedeutung und wegen seines Gehaltes an stabilen Tonkügelchen geeignet für viele Zimmer- und Kübelpflanzen, ging inzwischen eine enorme Vielfalt an Erden hervor. Spezialerden sind den jeweiligen Bedürfnissen genau angepasst, wie z.B. Geranienerde, Pal­menerde, Zimmerpflanzenerde, Kak­teenerde, Aussaat- und Vermeh­rungserde, Azaleenerde, Tomatenerde und Torfkultursubstrate zum Säen, Pikieren oder Topfen.


Fürs Freiland geeignet

Gartenpflanzerden sind Substrate zur Verbesserung der Böden im Frei­en und im Gewächshaus. Torf- und Rindensubstrate, Kompost und or­ganisch aufgedüngte Substrate aus Holzfasern zählen dazu. Für spezielle Anforderungen gedacht sind saure Rhodo-Erden für Moorbeetpflanzen wie Rhododendron, Azaleen, lehmhaltige Wasserpflan­zen­erde, Rosenerde, Torfkultursubs­tra­te, Grab­erde und Recyclingerden.


Luftig und locker: Orchideen und Bromelien

Völlig abweichende Bedürfnisse haben Orchideen und Bromelien. Wenig Dünger, aber viel Sau­er­stoff, keine Staunässe, sondern schnel­les Ablaufen des Gießwassers – das sind Anforderungen, die den heimatlichen Wachs­tums­bedin­gungen als Aufsitzer (Epiphy­ten) in den Blattachseln tropischer Bäu­me entsprechen. Orchideen-„Erden“ bestehen daher aus Rinde, Styroporkügelchen oder -chips, faserigem Torf, Kokos oder Reisspelzen.

Seite 2 von 3
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...