• Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Erden und Substrate – Qualität entscheidet über Erfolg

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erden
  • Substrate
  • Qualität
  • Stauden
  • Gehölze
  • Zwie­bel­blu­men
  • Kompost
  • Bal­kon­kas­ten­er­de
  • Topfkastenerde
  • Blumenerde
  • Pflanzenerde
  • Nährstoffvorrat
  • Gartenpflanzerde
  • Rhodo-Erde
  • Grab­erde
  • Recyclingerde
  • Wasserpflan­zen­erde
  • Rosenerde
  • Torfkultursubs­tra­te
  • Orchideen
  • Bromelien
  • Weißtorf
  • Torf
  • Rindenmulch
  • Rindenhumus
  • Moorbeeterde
  • Kompost­erde
  • RAL-Zei­chen
  • Kokosfasern

KompostFoto: Stein Bei Kompost gibt es große Qualitäts­un­ter­schie­de. Er sollte fein gesiebt und frei von Unkrautsamen sein. Achten Sie z.B. auf das RAL-Gütezeichen. Wer Zimmerpflanzen umtopft, Gärten, Gemüsebeete oder Gräber pflegt, einen Dachgarten anlegt oder seinen Balkonkasten füllen will, braucht Erde. Doch zwi­schen den Bedürfnissen von Orchideen und Rhododendron liegen Welten.

Die eigene Gartenerde ist da nicht gefragt. Man kann sie allerdings für Stauden, Gehölze und Zwie­bel­blu­men mit selbst erzeug­tem oder preisgünstigem Kompost aus recycelten Grünabfällen verbessern und damit im Freiland ein freudiges Wachstum erzielen.

Substrate, die sorgfältig nach spe­ziellen Rezepten gemischten „Edel­erden“, unterscheiden sich davon in der Qualität, die höchst unterschiedlichen An­for­de­run­gen gerecht werden muss. Reichhaltig und verwirrend fällt das Erdenangebot im Gartencenter aus. Palette reiht sich an Palette, zu äußerlich kaum unterscheidbaren Qualitäten.

Es kommt auf die inneren Quali­täten, also die Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung an, auf die namhafte Hersteller viel Sorgfalt verwenden. Doch braucht man das alles? Was ist wirklich sinnvoll, was überflüssig?


Unterschiedlichem Bedarf gerecht werden

Damit sich viele Wurzeln bilden, werden Jungpflanzen in Aussaat- und Anzuchterde hungrig ge­hal­ten, Kakteen lieben es besonders luftig, und bei den nässeempfindlichen Orchideen hat die „Erde“ nichts mehr mit den üblichen Vorstellungen zu tun: Sie kann Schaum­stoff­flocken, Rindenstücke, Blähton, Torffasern, Reisspelzen, Ziegelgrus oder Moos enthalten.

Wollen Sie Ihr Lauben- oder Car­portdach begrünen, ist ein Spezialsubstrat ideal, das nur aus leichten, durchlässigen Stoffen wie Bims, Lavagrus, Lehm, Sand oder Ziegelsplitt mit wenig Humus besteht.

Wer nicht viel schleppen will oder wenig Platz hat, kann auf ge­presste Trockenziegel aus Kokos­fa­sern zurückgreifen. Ist Umtopfen angesagt, weicht man das Gan­ze ein und kann die Fasern im Eimer quellen sehen: Wie aus Zauberhand stehen im Handumdrehen aus einem Ziegel 7 l ge­düng­te Pflanzerde zur Verfügung.

Seite 1 von 3

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...