• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Pflanzen vermehren

Erdbeeren vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erdbeeren
  • Erdbeere
  • Vermehrung
  • Pflanzen
  • Pflanzung
  • Bodenmüdigkeit
  • Standortwechsel
  • Sortenwahl
  • Sorten
Tipps und Tricks

Lehr- und Versuchsgarten FlorAtriumFoto: Hübner Im Lehr- und Versuchsgarten FlorAtrium des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen e.V. wer­den jährlich neue Erdbeersorten getestet. Knoblauch zwischen den Pflanzen gibt dem Vogelschutz­netz später den richtigen Halt. Da nicht nur wir Gärtner die Vorzüge der Erdbeeren kennen – auch viele Vögel wissen, was schmeckt –, schützen wir die Erdbeeren mit einem engmaschigen Netz. Damit die Schnäbel der Vögel die Früchte gar nicht erst erreichen, muss ausreichend Abstand zwischen Netz und Früchten sein. Dies erreichen wir, indem wir im September zwischen den Erdbeeren Knoblauch pflanzen, der als Auf­la­ge­flä­che für das Netz dient.

Wenn im Frühjahr der Knoblauch wächst und sein lauchähnliches Laub kräftig genug ist, wird das Netz aus­ge­legt, so kann es mit der Pflanze in die Höhe wachsen. Damit werden zum einen die Erdbeeren geschützt und gleichzeitig hat man einen praktischen Standort für den Knoblauch.

Übrigens: Die Legende, dass Knoblauch Erdbeeren vor Graufäule (Botrytis) schützt, kann ich nicht bestätigen, auch wenn es heute noch gerne publiziert wird.

Dass Erdbeeren viel Sonnenschein bevorzugen, ist klar, doch nicht jedes Gartenjahr entspricht unseren Wunschvorstellun-gen, sodass sich durch viel Regen leider auch einige Pilzkrankheiten einstellen können. ­Gerade in solchen Jahren kommt es dann nach der Ernte zur Ausbreitung von Blattfleckenkrankheiten.

Sobald sich die ersten Anzeichen einer Infektion im Bestand bemerkbar machen, ist Handeln angesagt. Sofort die betroffenen ­Blätter mit einer Rosenschere entfernen und verkompostieren. Auch mit Graufäule befal­lene Früchte sollten Sie sofort entfernen, da­mit können Sie die Gefahr einer weiteren Ver­breitung im Folgejahr einschränken. Wer geübt ist, mit Ackerschachtelhalmbrühe umzugehen, kann sie als Pflanzenstärkungsmittel in befallenen Beständen einsetzen.

Werden alle Tipps und Tricks beachtet, sollten alle Gartenfreunde viel Freude an ihren Erdbeeren haben.

 

Tipps zur Sortenwahl

(Ernte lokalunterschiedlich, ­Angaben auf Bremen bezogen)

Erdbeere ‘Tenira’ Erdbeere ‘Mieze Schindler’

‘Elvira’: optimal für sandige Böden, große orangerote Beeren, reift früh

‘Korona’: trägt viele Früchte, lecker für den Sofortverbrauch, reift mittelfrüh

‘Tenira’ (links): große, sehr feste und rote Früchte, reift spät

‘Mieze Schindler’ (rechts): viele kleine, empfindliche Beeren, sehr aromatisch, reift spät

 

Hartmut Clemen,
Landesfachberater des Landes-
­verbandes der Gartenfreunde Bremen

Seite 3 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…