• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Pflanzen vermehren

Erdbeeren vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erdbeeren
  • Erdbeere
  • Vermehrung
  • Pflanzen
  • Pflanzung
  • Bodenmüdigkeit
  • Standortwechsel
  • Sortenwahl
  • Sorten
Vermehrung und Pflanzung

Vermehrung und Pflanzung 1Foto: Clemen Schritt 1:
Pflanztopf mit Gartenerde füllen
 
Vermehrung und Pflanzung 2Foto: Clemen Schritt 2:
Jungpflanze mit Erde ausgraben und in den Topf pflanzen, ohne die Ablegerverbindung zu kappen
Vermehrung und Pflanzung 3Foto: Clemen Schritt 3:
Jungpflanze mit einer Krampe (Drahtbügel) im Topf fixieren
Vermehrung und Pflanzung 4Foto: Clemen Schritt 4:
Jungpflanze mit Topf im Zwischenraum der Mutterpflanzen eingraben
Vermehrung und Pflanzung 5Foto: Clemen Schritt 5:
Anwachsen lassen
Wir probieren im FlorAtrium immer wieder neue Sorten aus, um unsere Erfahrungen an interessierte Besucher des Lehr- und Erlebnisgartens weitergeben zu können. In den vielen Jahren haben sich verständlicherweise Sorten etabliert, die gut zum Garten und zum Geschmack der Nutzer passen. Diese werden nach Qualität gesichtet, eti­ket­tiert und über ihre Aus­läu­fer von uns vermehrt. Hierbei ist eine gesunde, kräftige Mutterpflanze die Voraussetzung für Jung­pflan­zen, die uns er­trag­rei­che Ernten garantieren.

Nach der abgeschlossenen Ernte im Juli fixieren wir die Ausläufer der Erd­bee­ren mit Drahtbügeln (siehe Bildleiste) in kleinen Töpfen und setzen die Töpfe dann ins Erdreich, ohne die Verbindung zur Mutterpflanze und damit die Feuchtigkeitsund Nähr­stoff­ver­sor­gung zu unterbrechen. Haben sich die Jungpflanzen nach einigen Wochen gut entwi­ckelt, ­können wir „Mutter & Kind“ voneinander trennen.

Auch wenn – entsprechend der Jahreszeit – hohe Tem­pe­ra­tu­ren herrschen, können wir ganz entspannt der Pflanzung entgegensehen, da sich in den Töpfen Pflanzen entwickelt haben, die schon ein gutes Wurzelsystem besitzen. Der Vorteil: Wir können diese Jungpflanzen – gut gewässert – aus den Töpfen direkt ins Freiland pflanzen, ohne Stress für Pflanze und Hobbygärtner. Zusammen mit den zugekauften Jungpflanzen ergibt sich eine Sortenauswahl, die sich lohnt.

Ist der Boden mit Hilfe von Kultivator und Harke gut vorbereitet, steht der Erdbeerpflanzung nichts mehr im Weg: Der neue Standort ist frei von „Unkraut“ und hat gelockerte, humusreiche Erde. Mit Hilfe einer Pflanzschnur und einer Pflanzschaufel setzen wir die Erdbeerjungpflanzen in Reihen (Reihenabstand 70 bis 80cm) mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30cm. Regelmäßiges Gießen in den Monaten August/September ist notwendig, um das Anwachsen zu garantieren.

Da es tatsächlich noch sehr warm sein kann, ist es ratsam zu mulchen (Verdunstungsschutz). Dafür eignen sich Materialien wie Rasenschnitt, Beinwell oder auch Stroh. Bitte darauf achten, nicht zu viel Material aufzubringen, um die neue Kultur nicht zu er­sticken. Im FlorAtrium verwenden wir seit Jahren erfolgreich abgelagerten Pferdemist, der gleichzeitig als Dünger und als Mulchschicht dient.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...