• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Pflanzen vermehren

Erdbeeren vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erdbeeren
  • Erdbeere
  • Vermehrung
  • Pflanzen
  • Pflanzung
  • Bodenmüdigkeit
  • Standortwechsel
  • Sortenwahl
  • Sorten
Vermehrung und Pflanzung

Vermehrung und Pflanzung 1Foto: Clemen Schritt 1:
Pflanztopf mit Gartenerde füllen
 
Vermehrung und Pflanzung 2Foto: Clemen Schritt 2:
Jungpflanze mit Erde ausgraben und in den Topf pflanzen, ohne die Ablegerverbindung zu kappen
Vermehrung und Pflanzung 3Foto: Clemen Schritt 3:
Jungpflanze mit einer Krampe (Drahtbügel) im Topf fixieren
Vermehrung und Pflanzung 4Foto: Clemen Schritt 4:
Jungpflanze mit Topf im Zwischenraum der Mutterpflanzen eingraben
Vermehrung und Pflanzung 5Foto: Clemen Schritt 5:
Anwachsen lassen
Wir probieren im FlorAtrium immer wieder neue Sorten aus, um unsere Erfahrungen an interessierte Besucher des Lehr- und Erlebnisgartens weitergeben zu können. In den vielen Jahren haben sich verständlicherweise Sorten etabliert, die gut zum Garten und zum Geschmack der Nutzer passen. Diese werden nach Qualität gesichtet, eti­ket­tiert und über ihre Aus­läu­fer von uns vermehrt. Hierbei ist eine gesunde, kräftige Mutterpflanze die Voraussetzung für Jung­pflan­zen, die uns er­trag­rei­che Ernten garantieren.

Nach der abgeschlossenen Ernte im Juli fixieren wir die Ausläufer der Erd­bee­ren mit Drahtbügeln (siehe Bildleiste) in kleinen Töpfen und setzen die Töpfe dann ins Erdreich, ohne die Verbindung zur Mutterpflanze und damit die Feuchtigkeitsund Nähr­stoff­ver­sor­gung zu unterbrechen. Haben sich die Jungpflanzen nach einigen Wochen gut entwi­ckelt, ­können wir „Mutter & Kind“ voneinander trennen.

Auch wenn – entsprechend der Jahreszeit – hohe Tem­pe­ra­tu­ren herrschen, können wir ganz entspannt der Pflanzung entgegensehen, da sich in den Töpfen Pflanzen entwickelt haben, die schon ein gutes Wurzelsystem besitzen. Der Vorteil: Wir können diese Jungpflanzen – gut gewässert – aus den Töpfen direkt ins Freiland pflanzen, ohne Stress für Pflanze und Hobbygärtner. Zusammen mit den zugekauften Jungpflanzen ergibt sich eine Sortenauswahl, die sich lohnt.

Ist der Boden mit Hilfe von Kultivator und Harke gut vorbereitet, steht der Erdbeerpflanzung nichts mehr im Weg: Der neue Standort ist frei von „Unkraut“ und hat gelockerte, humusreiche Erde. Mit Hilfe einer Pflanzschnur und einer Pflanzschaufel setzen wir die Erdbeerjungpflanzen in Reihen (Reihenabstand 70 bis 80cm) mit einem Pflanzabstand von 25 bis 30cm. Regelmäßiges Gießen in den Monaten August/September ist notwendig, um das Anwachsen zu garantieren.

Da es tatsächlich noch sehr warm sein kann, ist es ratsam zu mulchen (Verdunstungsschutz). Dafür eignen sich Materialien wie Rasenschnitt, Beinwell oder auch Stroh. Bitte darauf achten, nicht zu viel Material aufzubringen, um die neue Kultur nicht zu er­sticken. Im FlorAtrium verwenden wir seit Jahren erfolgreich abgelagerten Pferdemist, der gleichzeitig als Dünger und als Mulchschicht dient.

Seite 2 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…