• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Nützliche Kompostveredler: Engerlinge vom Rosenkäfer

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompostveredler
  • Engerlinge
  • Rosenkäfer
  • Maikäferlarven
  • Komposterde
  • Dauerhumus
  • Kokon
  • Nähr­stoff­aus­wa­schun­gen
  • Rosenkäfer-Engerlinge
  • Kompost

RosenkäferFoto: Agrarfoto Raiser Rosenkäfer schimmern hübsch goldgrün Der Komposthaufen ist die Heimstadt unzähliger Kleinlebewesen: Bakterien, Asseln, Springschwänze, Tausendfüßler, Spinnen, Nematoden, Blind­schlei­chen, Eidechsen, Würmer und viele andere. Auch ein Heer von Pilzarten ge­sellt sich dazu.

Alle diese Kompostbewohner sind auf verschiedene Weise daran beteiligt, dass das vom Gartenbesitzer zur Kompostierung aufgesetzte Material (Pflan­zen­tei­le, Erde, Mähgut, Kalk, Stallmist, Küchenabfälle) in einem Rotteprozess zu Humus umgewandelt wird. Es entsteht dabei ein wertvoller organischer Pflanzendünger, der zusätzlich zu seiner Dün­ge­wir­kung den Boden auflockert und dadurch das Pflanzenwachstum nachhaltig fördert.


Umschichten fördert sie ans Licht

Engerlinge vom RosenkäferFoto: Agrarfoto Raiser Die Engerlinge vom Rosenkäfer (links) leben im Kompost und sind sehr nützlich. Maikäferlarven (rechts) gehören zu den Schädlingen, leben nicht im Kompost und richten an Pflanzenwurzeln viel Schaden an. Um den Rottevorgang zu intensivieren, wird das Ausgangsmaterial um­ge­schau­felt. Doch während der Gärtner fleißig umschichtet, purzeln manchmal plötz­lich hufei­senförmig gekrümmte, etwa walnussgroße weiße Engerlinge von der Schaufel.

Behände versuchen diese Käfer­larven, sich schnell wieder einzubuddeln. Die Befürchtung des Gartenbesitzers, dass es sich dabei um schädliche En­ger­lin­ge, z.B. von Mai- oder Junikäfer, han­delt, ist absolut unbegründet. Ganz im Gegenteil: Man hat nämlich nützliche Larven des Rosenkäfers vor sich. Diese fressen Wurzeln von Gartenpflanzen nur im äußersten Notfall, wenn sie sonst ver­hun­gern würden.

Als Bewohner des Komposthaufens ernähren sie sich ausschließlich von toten, verrottenden Pflan­zen­tei­len. Ihre Ausscheidungen, zusammen mit denen der Regenwürmer, bilden in Mischung mit Komposterde den wertvollen sogenannten Dauerhumus.

LarvenkokonFoto: Agrarfoto Raiser Der Kokon, in dem sich die Larven verpuppen, wird kunstvoll aus Kompost­materialien gebaut Er gibt die in ihm befindlichen Nähr­stof­fe (Stickstoff, Kali, Phosphor, Kalk, Magnesium u.a.) weit­ge­hend be­darfs­ge­recht an die Kul­turpflanzen ab. Dadurch unterblei­ben unerwünschte Nähr­stoff­aus­wa­schun­gen.

Rosenkäfer-Engerlinge findet der Gar­ten­be­sit­zer nicht nur in der Kom­post­er­de. Auch in Mist­pa­ckun­gen von Früh­bee­ten und Gewächshäusern sind solche Engerlinge anzutreffen. Hier wurden schon 30 Stück/m² gezählt.


Schnell wieder einbuddeln

Was tun, wenn bei Arbeiten am Komposthaufen die beschriebe­nen Engerlinge zum Vorschein kommen? In jedem Fall sollte man die nützlichen „Kompostaktivisten“ schnell wieder einbuddeln, damit sie am Leben bleiben. Sonne und Tageslicht tötet sie nämlich ab.

Rosenkäfer-Engerlinge leben etwa zwei Jahre im Komposthaufen. Dann verpuppen sie sich. Da­bei formen sie aus Körpersekret und Umgebungsmaterial kunstvoll eine eiförmige Hülle, den Kokon. Sie mauern sich also gewissermaßen selbst ein.

Engerlinge unter die Lupe genommen

Der Begriff „Engerling“ bezieht sich speziell auf die Larven von Blatthornkäfern, zu denen auch die Mai- und Junikäfer gehören. Engerlinge von Mai- und Junikäfern, die erhebliche Schäden an Pflan­zen­wur­zeln verursachen können, findet man jedoch nicht im Komposthaufen.

Weiterhin lassen sich die Engerlinge wie folgt unterscheiden: Legt man sie auf eine ebene Fläche, versuchen die Engerlinge von Mai- und Junikäfer, in Seitenlage oder auf dem Bauch weg­zu­kom­men. Der Rosenkäfer-Engerling dreht sich auf den Rücken und kriecht raupenartig davon. Ein wei­te­res Unterscheidungsmerkmal: Die Engerlinge vom Rosenkäfer sind am Hinterleib deutlich dicker; die Engerlinge von Mai- und Junikäfer sind vorne und hinten gleich dick.

Im Verlauf mehrerer Wochen verwandeln sich die gekrümmten Engerlinge zu gestreckten Puppen und danach zu sehr hübschen Käfern mit Namen Rosenkäfer.

Als goldgrün schimmernde dicke „Brum­mer“ fliegen sie davon. Sie ernähren sich von Blütenstaub und Nektar zahlreicher Gartenpflanzen. Dabei entsteht kein Schad­fraß.

Agrarfoto Raiser

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…