• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Naturnahes Gärtnern: Düngen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Düngen
  • Guano
  • Blutmehl
  • Hornspäne
  • Steinmehl
  • Knochen­mehl
  • Oscorna Animalin
  • Hornmehl
  • Nährstoffmangel
  • Bodenuntersuchung
  • Bo­denart
  • pH-Wert
  • Bewuchs
  • Kul­tur
  • Grün­dünger
  • Kompost
  • Stalldung
  • Wet­ter­be­din­gun­gen
  • Jahreszeit
  • Blaukorn
  • Kalk
  • Kalkammonsalpeter
  • Horn
  • Knochen
  • Kot
  • Samen
  • Bodenlebewesen
  • Dünge­mit­tel­verordnung
  • Stickstoff
  • Phosphor
  • Kalium
  • Bodenleben
  • Spezialdünger
  • Gründüngung
  • Nährstoffversorgung
Nährstoffmangel erkennen

Pflanzen können etwas Tolles: die wichtigsten Nährstoffe werden aus den alten Blättern, hin zu den jungen Blättern verlagert, denn dort werden sie mehr gebraucht. Es wird von „mobilen Nähr­stof­fen“ gesprochen. Dazu gehören Stickstoff, Phosphor und Kalium, die sogenannten Kern­nähr­stof­fe sowie das Spurenelement Magnesium. Tritt der Mangel an den alten Blättern zuerst auf, ist der Bedarf an eben diesen nicht gedeckt. Andersherum liegt ein Mangel der anderen Spu­ren­e­le­men­te vor. Eisen- oder Schwefelmangel lassen das junge Blattwerk gelb aussehen und sorgen für ein geringes Wachstum.

Hilfe zur optischen Erkennung der Ursachen von Nährstoffmangel

Grafik als PDF downloaden: Hilfe zur optischen Erkennung der Ursachen von Nährstoffmangel

 

Thomas Kleinworth
Landesfachberater im Landesverband
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Seite 3 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…