• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Naturnahes Gärtnern: Düngen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Düngen
  • Guano
  • Blutmehl
  • Hornspäne
  • Steinmehl
  • Knochen­mehl
  • Oscorna Animalin
  • Hornmehl
  • Nährstoffmangel
  • Bodenuntersuchung
  • Bo­denart
  • pH-Wert
  • Bewuchs
  • Kul­tur
  • Grün­dünger
  • Kompost
  • Stalldung
  • Wet­ter­be­din­gun­gen
  • Jahreszeit
  • Blaukorn
  • Kalk
  • Kalkammonsalpeter
  • Horn
  • Knochen
  • Kot
  • Samen
  • Bodenlebewesen
  • Dünge­mit­tel­verordnung
  • Stickstoff
  • Phosphor
  • Kalium
  • Bodenleben
  • Spezialdünger
  • Gründüngung
  • Nährstoffversorgung
Nährstoffmangel erkennen

Pflanzen können etwas Tolles: die wichtigsten Nährstoffe werden aus den alten Blättern, hin zu den jungen Blättern verlagert, denn dort werden sie mehr gebraucht. Es wird von „mobilen Nähr­stof­fen“ gesprochen. Dazu gehören Stickstoff, Phosphor und Kalium, die sogenannten Kern­nähr­stof­fe sowie das Spurenelement Magnesium. Tritt der Mangel an den alten Blättern zuerst auf, ist der Bedarf an eben diesen nicht gedeckt. Andersherum liegt ein Mangel der anderen Spu­ren­e­le­men­te vor. Eisen- oder Schwefelmangel lassen das junge Blattwerk gelb aussehen und sorgen für ein geringes Wachstum.

Hilfe zur optischen Erkennung der Ursachen von Nährstoffmangel

Grafik als PDF downloaden: Hilfe zur optischen Erkennung der Ursachen von Nährstoffmangel

 

Thomas Kleinworth
Landesfachberater im Landesverband
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...