• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Naturnahes Gärtnern: Düngen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Düngen
  • Guano
  • Blutmehl
  • Hornspäne
  • Steinmehl
  • Knochen­mehl
  • Oscorna Animalin
  • Hornmehl
  • Nährstoffmangel
  • Bodenuntersuchung
  • Bo­denart
  • pH-Wert
  • Bewuchs
  • Kul­tur
  • Grün­dünger
  • Kompost
  • Stalldung
  • Wet­ter­be­din­gun­gen
  • Jahreszeit
  • Blaukorn
  • Kalk
  • Kalkammonsalpeter
  • Horn
  • Knochen
  • Kot
  • Samen
  • Bodenlebewesen
  • Dünge­mit­tel­verordnung
  • Stickstoff
  • Phosphor
  • Kalium
  • Bodenleben
  • Spezialdünger
  • Gründüngung
  • Nährstoffversorgung

Organische DüngerFoto: Reinhard-Tierfoto Die Auswahl an organischen Düngern ist groß. Obere Reihe (v.l.): Guano, Blutmehl, Hornspäne, Steinmehl. Untere Reihe (v.l.): Knochen­mehl, Oscorna Animalin und Hornmehl.

Du musst mal düngen! – heißt es, wenn es im Garten nicht so aussieht, wie wir es gerne hätten, und die Pflanzen zwar gesund sind, aber weder kräftige Triebe noch reichlich Blüten mit Frucht­ansatz haben. Das Idealbild einer Gartenpflanze findet sich meist nur in unseren Köpfen wieder. Im Garten sehen wir es selten, denn oft fehlt in der Tat etwas, das wir „Dünger“ nennen. Dabei tau­chen immer dieselben Fragen auf: Darf ich düngen, wenn ich „naturnah“ gärtnern möchte? Was ist die Funktion der Düngung? Wie begegne ich einem Nährstoffmangel? Welchen Dünger verwende ich, und wie dünge ich fachgerecht? Hier ein paar Antworten.


Düngung: Ersatz für verbrauchte Nährstoffe

Erst einmal bedeutet Düngen nichts anderes, als Ersatz für verbrauchte Nährstof­fe nachzuliefern. Im November war zu lesen, welche Informationen wir über die Bodenuntersuchung erhalten. Bes­ten­falls haben wir einen Mangel an Nährstoffen, denn diesen auszugleichen ist einfacher, als es mit einem Überschuss zu tun zu haben.

Um die benötigten Nährstoffe mit dem richtigen Dünger bereit­zu­stellen, müssen wir viele Faktoren berücksichtigen: Die Bo­denart (schwer oder leicht), den pH-Wert, den Bewuchs, die geplante Kul­tur, die eingebrachte organische Masse (Grün­dünger, Kompost oder Stalldung), die Wet­ter­be­din­gun­gen und natürlich die Jahreszeit.


Organischer und mineralischer Dünger

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen organischen und mineralischen Düngern. Mineralischer Dünger (z.B. Blaukorn, Kalk oder Kalkammonsalpeter) enthält Nährstoffe in meist leicht löslicher, mineralischer Form. Enthalten mineralische Dünger Stickstoff, wird dieser meist synthetisch her­ge­stellt.

Organische Dünger (z.B. Hornspäne, getrockneter Rinderdung oder Knochenmehl) enthält dagegen Nährstoffe in Form organischer Materialien (Horn, Knochen, Kot, eiweißhaltige Samen, Abfälle aus der Lebensmittelindustrie). Sie müssen durch die Bodenlebewesen erst aufgeschlossen werden, bevor die Nährstoffe für die Pflanze verfügbar werden.

Neben dieser Aufteilung werden mineralische Dünger laut Dünge­mit­tel­verordnung in Ein- und Mehrnährstoffdünger unterteilt. Das bedeutet, dass ein Einnährstoffdünger auch nur einen Nähr­stoff enthält, z.B. Kalium. Mehrnährstoffdünger enthalten dagegen min­des­tens zwei verschiedene  Nährstoffe. Sind die drei Haupt­kom­po­nenten Stickstoff, Phosphor und Kalium (N-P-K) vorhanden, spricht man auch von Volldüngern. Übrigens – die meisten organischen Dünger enthalten haupt­säch­lich Stickstoff.


Wie wirken die verschiedenen Düngerarten?

Bringe ich etwa 100 g mineralisches Blau­korn (mit 12 % Stickstoff, 12 % Phosphor, 17 % Kalium, 2 % Magnesium und 2 % Schwe­fel) aus, so gelangt dadurch 12 g rei­ner Stickstoff an die Pflanzen. Die können den Stickstoff sofort aufnehmen – ohne dass Bodenlebewesen ihn umsetzen müs­sen.


DüngerartenFoto: Verlag W. Wächter/ Viets

Ist die Pflanze nicht in der Lage, die Nährstoffe aufzunehmen, werden die über­schüssigen Nähr­stof­fe ausgewaschen. Dadurch hat Blaukorn grundsätzlich seine Wirkung nach ca. zwei Wochen verloren.

Bringe ich die gleiche Menge organisches Hornmehl aus, liefere ich in etwa die gleiche Menge rei­nen Stickstoff an die Pflanze. Hornmehl muss aber erst durch das Bodenleben umgesetzt werden. Denn Stickstoff wird von der Wurzel als NO3, das sogenannte Nitrat, aufgenommen. Bei günstiger Witterung und gutem Boden­zustand benötigt das Bodenleben für die Umsetzung sechs bis acht Wochen. Das Hornmehl wird also nach und nach abgebaut und hat somit eine anhaltende Wirkung.

Die Vorteile: Eine Überdüngung mit Hornmehl ist kaum möglich, außerdem wird der Salzgehalt im Boden nicht weiter erhöht und das Bodenleben gefördert. Zudem bleiben die Nährstoffe auf diese Weise länger im Boden, da sie nicht so schnell ausgewaschen werden. Der Nährstoff ist also der gleiche, die Wirkung ist aber grundverschieden! Dieser Hauptunterschied in der Wirkungsweise von organischem und mineralischem Dünger lässt sich auf alle anderen Nährstoffe, wie etwa Phos­phat oder Kalium, übertragen.

Seite 1 von 3

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...