• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Boden Kompost Dünger

Bodenuntersuchung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bodenuntersuchung
  • Düngen
  • Bodenlabor
  • Düngung
  • Pflanzenwachstum
  • Phosphor
  • Ka­lium
  • pH-Wert
  • Magnesium
  • Humusgehalt
  • Bodenschutz
  • Kalk
  • Kompost
  • Bodenprobe
  • Bohrstock
Düngen ja, aber nur nach Bedarf

BodenlaborFoto: Wagner, BDG Regelmäßige Boden­unter­suchungen, z.B. von einem Bodenlabor durchgeführt, sind Voraussetzung für eine bedarfsgerechte Düngung Zu viele oder nicht auf den Bo­den abgestimmte Düngergaben belasten nicht nur die Natur (und den Geld­beu­tel!), sondern wirken sich auch un­güns­tig auf das Pflanzenwachstum aus. Nur wer weiß, wel­che Nähr­stoff­ver­hält­nis­se in seinem Gar­ten­bo­den vorliegen, kann die Düngung richtig bemessen. Voraus­setzung für eine sachgemäße Düngung bieten daher die Ergebnisse einer Bo­den­un­ter­su­chung.


Standardbodenuntersuchung

In Auftrag geben sollten Sie die Un­tersuchung der im Boden vorhandenen Nährstoffe Phosphor und Ka­lium sowie die Bestimmung des pH-Wertes („Standarduntersu­chung“) und zusätzlich die Unter­suchung von Magnesium und des Humusgehaltes (bzw. der „Organi­schen Substanz“). Für diese Werte spielt der Zeitpunkt der Probenah­me keine Rolle, günstig sind aber der Spätherbst und das Frühjahr.

Der Humusgehalt lässt eine Abschätzung der Stickstoffnachliefe­rung zu. Eine Untersuchung des pflan­zenverfügbaren Stickstoffes ist übrigens nur sinnvoll, wenn die Probe von der Entnahme bis zur Ein­­lieferung ins Labor gekühlt wird!

Für die Untersuchung von Spurenelementen oder Schwermetallen empfiehlt sich eine vorherige Preisanfrage im Untersuchungsla­bor. Manche Labore geben z.B. bei vorheriger Absprache für Vereine Mengenrabatte.
 

Bodenschutz durch Bodenuntersuchung – auf Sie kommt es an!


KompostFoto: Ivany Kompost ist ein guter Bo­den­ver­bes­serer. Sie sollten ihn allerdings nicht vor einer Bo­den­pro­be­nah­me ausbringen. Jahrzehntelang hat unser Gartenboden die großzügig be­mes­se­nen Düngerportionen geduldig ertragen und einfach „weg­ge­steckt“. Dazu folgende harte Fakten:

  • 2/3 aller Gartenböden sind mit Kalk überversorgt,
  • vier von fünf Gartenparzellen weisen viel zu hohe Phosphat-Werte auf.

Wer umweltgerecht düngen will, sollte vorab im Rahmen einer Bodenuntersuchung die Nährstoffbilanz des Bodens feststellen. Der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner bietet z.B. für seine Mitglieder in Zusammenarbeit mit der LUFA NRW besondere Bodenuntersuchungsaktionen zum Sonderpreis an.

Eine Standardbodenuntersuchung – alle drei Jahre – gehört heute zur guten fachlichen Praxis, denn nur die Bodenprobe bringt es an den Tag! Sie schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Wer kauft schon Düngemittel, die er gar nicht braucht, weil davon noch genug in seinem Boden schlum­mert?

Werner Heidemann, Geschäftsführer Landesverband
Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...