• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone

FuchsienFoto: Neder

Winterharte Fuchsien für den Garten
Fuchsien zählen zu den Klassikern unter den Beet- und Balkonpflanzen. Der ideale Standort für Fuchsien ist hell, jedoch ohne direkte Mittagssonne. Die milde Morgensonne wird gut vertragen, während pralle Sonne über den gesamten Tag vermieden werden sollte. Mit einem halbschattigen Standort kommen Fuch­sien sehr gut zurecht; im tiefen Schatten lässt die Blütenfülle jedoch deutlich nach.

Neben den nicht winterharten gibt es auch winterharte Arten. Für diese ist ein geschützter Standort von Vorteil. Zu den ausdauernden Ar­ten gehört beispielsweise die Scharlach-Fuchsie (Fuchsia magellanica). Diese kann – so­fern sie im Winter nicht komplett zurückfriert – eine Wuchshöhe von bis zu 2 m er­rei­chen. Besonders harmonisch wirkt sie in Kom­bination mit filigranen Gräsern, wie etwa den grazilen Rasenschmielen (Deschampsia), was stimmungsvolle Gartenbilder bis in den Herbst hinein ermöglicht.
 

Tulpengruß im TopfFoto: PhotoSG/Adobe Stock Tulpengruß für den Topf
Wer Probleme mit Mäusefraß bzw. tulpenmüdem Boden hat (Boden, der durch das sogenannte Tulpenfeuer – eine Pilzkrankheit – oder durch Nährstofferschöpfung für Tulpen ungeeignet ist), kann einen frühlingshaften Tulpengruß auch im Topf vorbereiten.

Frostfeste Terrakotta-Töpfe sind besonders dekorativ, aber leider kostspielig. Alternativ können Sie auch Plastiktöpfe verwenden und diese anschließend in ansprechende Gefäße stellen, um sie optisch aufzuwerten. Als Substrat genügt lockere Gartenerde. Eine Lage Sand oder Kies am Boden dient als Drainage. Auf einer etwa 10 cm dicken Erdschicht lassen sich die Tulpenzwiebeln relativ dicht setzen und nochmals mit etwa 10 cm Erde abdecken. Bei ausreichend großen Gefäßen sind auch mehrere Lagen übereinander möglich. So können Sie frühe und späte Tulpensorten im „Sandwichverfahren“ kombinieren und die Blütezeit verlängern. Sehr gut geeignet sind farblich fein abgestimmte Mischungen in Kleinpackungen, wie „Corn­wall“ in Weiß, Rosa und Purpurrot.

Thomas Neder

 

 

Seite 1 von 18

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…