• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

GladiolenFoto: natalia bulatova/shutterstock.com Gladiolen sollten Sie nach dem Ausgraben noch einige Tage an der Luft trocknen lassen, bis das Laub eintrocknet. (gvi) Elatior-Begonien pflegen: Elatior-Begonien bringen in dieser tristen Jahreszeit kräftige Farbakzente auf die Fensterbank. Wenn Sie die Pflanzen gleichmäßig feucht halten, alle 14 Tage düngen und regelmäßig Verblühtes entfernen, können Sie sich über Monate an den Blüten erfreuen.

(gvi) Gladiolen ausgraben: Spätestens jetzt sollten Sie auch die letzten Gladiolen aus der Erde holen, bevor lang anhaltende Fröste den Boden erstarren lassen. Schnei­den Sie dafür zunächst das Laub 10–15 cm über dem Boden ab und graben Sie anschließend die Knollen aus. Um Fäulnis zu vermeiden, sollten Sie die Knollen vor dem Einlagern noch ein paar Tage an der Luft trocknen lassen, sortieren Sie dabei kranke und be­schä­dig­te Knollen gleich aus. Sobald das restliche Laub eingetrocknet ist, können Sie dieses entfernen und die Knollen z.B. in Stiegen oder Kisten an einem kühlen (8–10 °C) und trockenen Ort überwintern.

(gvi) Ziergräser zusammenbinden: Für viele Ziergräser ist es besser, wenn Sie die vertrocknenden Halme jetzt nicht abschneiden, sondern nur zu­sam­men­bin­den. Sie die­nen den Wurzeln bis zum Frühjahr als natürlicher Schutz. Achten Sie aber darauf, die Büschel nicht zu fest zusammenzubinden, dies könnte sonst zu Fäulnis führen.

Seite 10 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...