• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Riemenblatt – Blüten nur nach kühlen Perioden
Die Clivie gehört zu den echten Zimmerpflanzenklassikern für kühle Räume. Voll erblüht können stattliche Exemplare mit mehreren Seitensprossen Dutzende der meist in Dolden erscheinenden, orangefarbenden Einzelblüten bilden. In stolzer Blütenpracht zählt sie sicherlich zu den schönsten Blütenpflanzen. Eines der Geheimnisse ihres Blütenreichtums liegt auch in den moderaten Temperaturen im Winter. Früher herrschten in wenig geheizten Zimmern oder in Fluren für viele Wochen bzw. Monate Temperaturen von zeitweise 10 °C oder weniger. Die Änderung der Wohnkultur mit ganzjährig warmen Zimmern ging auf Kosten der Blühwilligkeit, denn bei Temperaturen dauerhaft über 20 °C bildet die Clivie keine Blüten. Es gibt Arten/Sorten mit roten, orangen und gelben Blüten.

Stauden durch Wurzelschnittlinge vermehrenFoto: Neder

Stauden durch Wurzelschnittlinge vermehren
Stauden durch Teilstücke der Wurzeln zu vermehren, erscheint zunächst etwas befremdlich. Die Methode beruht jedoch auf der Fähigkeit vieler Staudenarten, Sprossknospen aus unterirdischen Pflanzenteilen, sprich Wurzeln, zu bilden und sich neu zu regenerieren. Sofern der Boden nicht gefroren ist, können Sie bei Kugeldisteln, Primeln oder Schaublattarten im arbeitsarmen Spätherbst/Winter einen Vermehrungsversuch starten. Graben Sie dafür Teile der Mutterpflanze zunächst samt Wurzel großzügig aus. Schütteln Sie anschließend die grobe Erde ab und befreien Sie die Wurzeln dann noch mit einem Wasserstrahl von restlicher Erde. Ideal sind etwa bleistiftstarke Wurzeln. Nach dem Säubern teilen Sie die Wurzeln zunächst in weitere kleine Teilstücke von etwa 4–5 cm. Die Teilstücke legen Sie dann schräg oder waagerecht in ein Vermehrungssubstrat und bedecken sie etwa 2 cm dick mit Erde. Die Schnittlinge sollten Sie zunächst frostfrei halten, bevor sie im Frühjahr an einem geschützten Standort ins Freie können.

Thomas Neder

Seite 1 von 18
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…