• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

Trockenheitsverträgliche TamariskeFoto: Neder

Trockenheitsverträgliche Tamariske
Im Zuge des Klimawandels verändert sich auch das Gehölzsortiment für Hausgärten. Ein sehr gut trockenheitsverträgliches Gehölz mit malerischer Gestalt ist beispielsweise die Tamariske. Ihre steil nach unten wachsenden Wurzeln können auch tiefere, feuchte Bodenschichten erschließen. Tamarisken kommen auch mit kargen Böden gut zurecht und sind sehr salztolerant. Ihre schmalen und dünnen Blätter verdunsten nur sehr wenig Wasser.
Die rosafarbenen Blütenschleppen wirken sehr grazil und malerisch. Um ihre Wirkung voll zu entfalten, sollte die Pflanze nicht zu beengt stehen. Ideal sind solitäre Standorte. Die rosa Blüten der Kleinblütigen Tamariske (Tamarix parviflora) erscheinen von Ende Mai bis Anfang Juni. Diese Art erreicht eine Wuchshöhe von etwa 2–3 m. Später im Sommer, ab Juli/August, blüht die Kaspische Tamariske (Tamarix ramosissima), die eine Wuchshöhe von bis zu 4 m erreichen kann. Beide Arten sind gut schnittverträglich.

Blauregen nach der Blüte schneiden
Der Blauregen zählt sicherlich zu den schönsten Kletterpflanzen. Im Handel sind verschiedene Arten erhältlich. Beim Kauf ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Pflanze vegetativ vermehrt wurde, da Sämlingspflanzen oft Jahre bis zur Blüte benötigen. Mit ihrem intensiven Duft locken die typischen Schmetterlingsblüten neben Bienen vor allem auch Hummeln an. Spatzen und andere Vögel bedienen sich zudem im Frühjahr gerne am Knospenbuffet.
Die langen Triebe können Sie bereits nach der Blüte auf 30–50 cm zurückschneiden. Brechen Sie die nach dem Rückschnitt entstehenden Neutriebe aus, wird die Bildung von Blütenknospen angeregt und der Wuchs gebremst. Im Winter können Sie die bereits eingekürzten Triebe noch einmal auf zwei bis drei Knospen einkürzen.

Thomas Neder

 

 

Seite 1 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...