• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

AnanasFoto: STphotography/Adobe StockAnanas selbst ziehen: Sie mögen Ananas? Dann versuchen Sie doch mal den eigenen Anbau. Schneiden Sie den Blattschopf groß­zügig ab und entfernen Sie sämtliches Fruchtfleisch und einen Teil der unteren Blätter. Nun können Sie den Schopf direkt eintopfen. An einem hellen und warmen Platz bilden sich binnen weniger Wochen neue Wurzeln. Bis sich eine neue Frucht zeigt, dauert es in der Regel zwischen einem und drei Jahren, dafür schmeckt die Ananas aus eigenem Anbau dann aber umso besser.

Blumenzwiebeln düngen: Zwiebelblumen wie Narzissen oder Tulpen bleiben jahrelang am selben Standort blühwillig, sofern Sie sie hin und wieder mit Nährstoffen versorgen. Sobald die Triebe einige Zentimeter aus der Erde schauen, ist der idea­le Zeitpunkt. Am besten eignet sich ein organischer Langzeitdünger.

Alpenveilchen übersommern: Zimmer-Alpenveilchen (Cycla­men persicum) gehören im Winter zu den unermüdlichen Dauerblühern. Wenn die Blüte dann aber doch irgendwann nachlässt, sollten Sie den Knollen eine Ruhephase gönnen. Stellen Sie das Düngen ein und gießen Sie nur noch wenig. Die Blätter werden dann bald einziehen. Sobald sie ganz eingetrocknet sind, können Sie den Topf in einen kühlen, schattigen Raum stellen. Wenn die Knolle wieder austreibt, wird umgetopft und wieder regelmäßig gegossen.

Seite 7 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...