• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

Indisches BlumenrohrFoto: noppharat/Adobe Stock Treiben Sie Indisches Blumenrohr jetzt vor, um früher für einen üppigen Blütenflor zu sorgen. Canna und Dahlien vortreiben: Indisches Blumenrohr (Canna indica) und Dahlien (Dahlia) werden erst nach den Eisheiligen direkt ins Freie gepflanzt und entwickeln sich dann je nach Temperatur. Sie können deren Entwicklung jedoch beschleunigen, indem Sie die Pflanzen jetzt vortreiben. Setzen Sie die Rhizome bzw. Knollen dafür in ausreichend große Töpfe und stellen Sie diese an einen warmen Platz (15–20 °C).

Schneeglöckchen teilen: Schneeglöckchen (Galanthus) bilden mit ihren Brutzwiebeln schnell dichte Bestände. Nutzen Sie diese Eigenschaft, um die Frühblüher auch an anderen Stellen im Garten anzusiedeln. Heben Sie die Pflanzen direkt nach der Blüte mit einer Grabegabel aus der Erde. Teilen Sie dann je ca. zehn Zwiebeln inklusive Laub ab und pflanzen Sie diese umgehend wieder ein. Die Pflanztiefe sollte genauso tief sein, wie sie vorher standen – erkennbar an den hellen unteren Laubpartien.

Pflanzgefäße reinigen: Besonders in alten anhaftenden Erdresten und in den feinen Ritzen von Pflanzstäben können noch so manche Krankheits­erreger schlummern. Reinigen Sie deshalb Schalen, Töpfe und Kübel gründlich, bevor Sie mit der Aussaat und dem Umtopfen Ihrer Jungpflanzen beginnen. Verwenden Sie für die Reinigung am besten heißes Wasser mit etwas Seife und Essig vermischt. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, desinfizieren Sie alles zum Schluss noch einmal.

gvi

Seite 5 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...