• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

BrunfelsieFoto: mauritius images/Karina Azaretzky/Alamy Die Brunfelsie bietet ein besonderes Spektakel, denn ihre Blüten verändern ihre Farbe.

Kübelpflanzen nachdüngen: Margeriten, Schönmalven, Fuchsien, Engelstrompeten und andere Kübelpflanzen benötigen für die fortlaufende Blütenbildung regel­mäßigen Nährstoffnachschub. Wenn Sie nicht ständig darauf achten wollen oder bei der Dosierung unsicher sind, besorgen Sie sich am besten einen Lang­zeit­dünger. In das Substrat eingearbeitet werden die Nährstoffe gleichmäßig und je nach Produkt über mehrere Monate freigesetzt.

Kübelpflanze mit Farbwechsel: Ursprünglich aus dem brasilianischen Regenwald stammt die Brunfelsie (Brunfelsia pauciflora), die im Englischen den Namen „Yesterday-Today-Tomorrow“ trägt. Denn die Farbe der duftenden Blüten verändert sich im Verblühen von kräftigem Violettblau über Fliederfarben bis hin zu Weiß, was die Sträucher mehrfarbig erscheinen lässt. Die Überwinterung sollte möglichst an einem hellen Platz bei 15 °C erfolgen. Ist Ihnen das nicht möglich, können Sie die Pflanzen auch dunkel, dann aber kühler überwintern.

Wicken ausputzen: Nach der Blüte bilden Wicken (Lathyrus odoratus) sofort Samen. Wenn Sie wollen, dass die Pflanzen anhaltend weiterblühen, schneiden Sie die verwelkenden Blüten mit einem Messer oder einer Schere laufend ab.

gvi

Seite 5 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...