• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

Zitruspflanzen umtopfenFoto: Flora Press/Marie O’Hara Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um Zitruspflanzen umzutopfen.

Azaleen nach der Blüte zurückschneiden: Immergrüne Japan­azaleen (Rhododendron obtusum) verblühen je nach Witterung Anfang Juni. Möchten Sie bei den Pflanzen den typischen Kis­senwuchs wie in japanischen Gärten erzielen, schneiden Sie die Pflanzen am besten kurz nach dem Abblühen etwas zurück.

Lieblingspflanzen durch Stecklinge vermehren: Der Frühsommer ist ideal zur Stecklingsvermehrung. Ob von Fuchsien, Lavendel oder Strauchbasilikum, die Triebe der Pflanzen sind jetzt besonders vital und bilden entsprechend schnell Wurzeln. Schneiden Sie von Ihren Lieblingspflanzen einfach 4 bis 5 cm lange Triebspitzen ab und stecken Sie diese in Anzuchterde. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und ausreichend Wärme haben Sie bald neue Jungpflanzen.

Zitruspflanzen umtopfen: Da die Wurzeln von Zitronen, Orangen, Kumquats und Co. nur langsam wachsen, müssen sie nicht jedes Jahr umgetopft werden. Bei jungen Exemplaren ist etwa alle zwei bis drei Jahre ein Umtopfen in frisches Substrat und einen nur wenige Zentimeter größeren Kübel nötig. Bei älteren Pflanzen ist es ausreichend, nur etwa alle vier Jahre nach dem Ballen zu sehen und nur bei Bedarf umzutopfen. Bei alten, ausgewachsenen Pflanzen genügt es sogar, wenn Sie nur die obers­te Erdschicht vorsichtig abtragen und durch frische ersetzen.

gvi

Seite 4 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...