• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge
Keil-Vierheilig Ungefüllte Rosenblüten bieten Bienen und anderen Insekten Pollen und Nektar.

Rosen für Nützlinge

(ikv) Der Juni ist ein üppiger Blütenmonat, woran natürlich auch die Rosen ihren Anteil haben. Auch Insekten erfreuen sich an der „Königin der Blumen“ – allerdings nur an ungefüllten oder halb gefüllten Blüten, denn nur hier finden die Tiere Pollen und Nektar. Oft bietet die Rose auch indirekt Nahrung, wenn sie z.B. mit Blattläusen befallen ist. Dann versorgt sie Marienkäfer und deren Larven, Schwebfliegenlarven, Gallmückenlarven und auch kleine Vögel wie Meisen mit Läuse-Futter.
In einem naturnahen Garten stellen Blattläuse in der Regel kein Problem dar, da sich die genannten Nützlinge schon bald über die Schädlinge hermachen. Auch das frühzeitige Abstreifen oder Zerdrücken der Pflanzensauger lässt die Population nicht überhand nehmen, und die Pflanzen tragen keine oder nur geringe Saugschäden davon.
 

Rasenschnittgut als Mulch verwenden

(ikv) Im Juni wächst alles sehr üppig, vorausgesetzt, es gibt ausreichend Niederschläge. Das wird auch an der Häufigkeit des Rasenmähens sichtbar. Anfallenden Rasenschnitt können Sie nicht nur im Gemüsebeet oder unter Obstgehölzen als Mulchmaterial verwenden, auch unter Hecken, auf Sommerblumenbeeten oder zwischen Stauden können Sie die kurzen Grasabschnitte ganz dünn verteilen. Die Mulchdecke verringert die Verdunstung aus dem Boden. Zudem wird sie von den Bodenlebewesen zersetzt und in pflanzenverfügbare Nährstoffe umgewandelt – bei regelmäßigem dünnem Nachmulchen werden also gleichzeitig die Pflanzen gedüngt.
 

 

Seite 17 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…