• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Juni
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Strauch-Pfingstrose
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Ausputzen
  • Akelei
  • Fingerhut
  • Margerite
  • Sumpfpflanzen
  • Wasserpflanzen
  • Mulchschicht
  • Heckenschnitt
  • Rosenschnitt
  • Rittersporn
  • Flockenblume
  • Kübelpflanzen
  • Sonnenbrand
  • Petunien
  • Schafskälte
  • Dahlien
  • Stauden
  • Stockrose
  • Kletterrose
  • Strauchrosen
  • Gartenhortensie
  • Stecklinge

AkeleienFoto: Stein Die anmutigen Akeleien bringen Blüten und Farbe auch in schattigere Partien.

Zierliche Schönheiten für den Schatten

(bs) Blütenreichtum in schattige Plätze bringen blaue Akeleien (Aquilegia), zartviolettfarbene, süß duftende Mondviole (Hesperis), Fingerhut (Digitalis) und Judas­sil­ber­ling (Lunaria). Alle säen sich selbst aus, ohne dabei lästig zu werden. Das gilt auch für die bis zu 2 m hohe Weberkarde (Dipsacus). Diese heute seltene Wildpflanze fällt durch zartrosa Blüten und an­schlie­ßend monatelang haltbare Blütenstände auf. Sie war jahrhundertelang zum Spinnen von Wollfäden un­er­setz­lich.


Margeriten-Nachwuchs für den Herbst

(bs) Blumenbeete und Pflanzen in Töpfen sind jetzt in Hochform und erfreuen mit bunten Farben. Die beliebten Margeriten in Töpfen (Agryanthemum) müssen ständig ausgeputzt und zurückgeschnitten werden, sonst ist es mit der üppigen Blüte bald vorbei. Wenn Sie Stecklinge nehmen, blüht der selbst gezogene Nachwuchs im Spätsommer und Herbst, wenn die Mutterpflanzen ihre beste Zeit schon hinter sich haben. Ideal für Steck­linge sind Triebspitzen von 5–6 cm Länge, die Sie in Töpfchen mit Anzuchterde stecken. Gut feucht halten, nach etwa sechs ­Wochen beginnen die selbst gezogenen Pflänzchen bereits zu blühen.


Abtauchen und Wasserpflanzen teilen

(bs) Im Frühsommer kann man noch gut Sumpf- und Wasserpflanzen teilen und pflanzen. Das bereits erwärmte Wasser fördert das Wachstum. Gegen Fadenalgen im Teich helfen Filter, oder man fischt sie mit einem Kescher oder einer Harke heraus.


Islandmohn (Papaver nudicaule) Islandmohn (Papaver nudicaule) ist eine typische zweijährige Pflanze. Wer sie im nächsten Jahr bewundern will, muss jetzt säen oder lässt den Bestand sich selbst aussamen.

Zweijährige jetzt säen

(bs) Islandmohn (Papa­ver nudicaule), Stief­mütterchen (Viola wittrockiana), Edel-Gänseblümchen (Bellis, Tausendschön), Vergissmeinnicht (Myo­sotis) und Goldlack (Erysinum cheiri) sind typische Zweijährige, die jetzt gesät werden. Auch Fingerhut (Digitalis) und Bart­nelken (Dianthus barbatus) gehören dazu.

(ikv) Die zweijährigen Blumen sind zwar gerade erst verblüht, aber dennoch müssen Sie jetzt schon an die Aussaat für das nächste Jahr denken. Sie wachsen im ersten Jahr zu einer kräftigen Pflanze heran, um im zweiten Jahr zu blühen. Zu den Zweijährigen gehören: Stockrose (Alcea),
Goldlack (Erisimum), Fingerhut (Digitalis), Marienglockenblume (Campanula medium), Bartnelke (Dianthus), Vergissmeinnicht (Myosotis), Stiefmütterchen (Viola) und Königskerze (Verbascum). Gefällt es den Pflanzen bei Ihnen im Garten, säen sich manche sogar selbst aus.

 
Mulchen gegen Austrocknung

(bs) Bedecken Sie auf Staudenbeeten und besonders unter Sträuchern den Boden mit einer 4–6 cm hohen Mulchschicht aus angewelktem Rasenschnitt, an­ge­rotte­tem Frischkompost, Holz­häck­sel oder Rin­den­mulch. Das verhindert Unkrautwuchs und hält den Boden länger feucht. Gießen Sie nicht in der Mit­tags­hit­ze, sondern besser in den frühen Mor­gen­stun­den. Wassergaben am Abend locken Schnecken. Gießen Sie immer reichlich und durch­drin­gend, dafür eher mit einer Pause von einigen Tagen.


Pflege von Kübelpflanzen

(bs) Pflanzen in Töpfen und Kübeln haben nur eine geringe Erdmenge zur Verfügung und benötigen alle zwei Wochen flüssige Düngergaben und eine gleichmäßige Wasserversorgung. Sind Schädlinge sichtbar, so können Sie diese mit Kombi-Stäbchen oder Granulaten un­kom­pli­ziert bekämpfen.

(ikv)  Kübelpflanzen und einjährige Balkonblumen werden bis August wöchentlich gedüngt, soweit man keinen Langzeitdünger verwendet, um die Blühfreudigkeit anzuregen bzw. zu erhalten.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 16 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…