• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Rose
  • zurückschneiden
  • Düngen
  • Dünger
  • gießen
  • Stockrosen
  • Anzuchtschalen
  • Blüte
  • Juli
  • Gartenkalender
  • Rhizome
  • Erde
  • Rhizom
  • Wurzeln
  • schneiden
  • Duftwicken
  • Schmetterlingsflieder
  • Buddlejah
  • herausschneiden
  • Dahlien
  • Dahlia
  • Schädling
  • Schädlingskontrolle
  • Blattläuse
  • Oleander
  • Engelstrompete
  • Fuchsie
  • Staudenbeete
  • Kübelpflanzen
  • Flüssigdünger
  • Stauden
  • Rosen
  • Kuckucksspeichel
  • Schaumzikaden
  • Hecke
  • Zitronenverbene
  • Duftpelargonie
  • Minze
  • Keimtemperatur
  • Wasser
  • Gräser

Nelken vermehrenFoto: Flora Press/GWI Nelken können Sie jetzt ganz leicht über Kopfstecklinge selbst vermehren. Frisch gepflanzte Bodendecker zurückschneiden: Bodendecker wie Zwergmispel (Cotoneaster), Efeu (Hedera) oder ­Immergrün (Vinca), die Sie im Frühjahr gepflanzt haben, bilden zunächst sehr lange und unverzweigte Triebe. Aus diesem Grund sollten Sie die Pflanzen spätestens Anfang dieses Monats um etwa die Hälfte zurückschneiden. Denn so verzweigen sich die Triebe besser und bilden schneller einen dichten Teppich.

Nelken vermehren: Nelken (Dianthus) lassen sich jetzt leicht durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie dafür ca. 10 cm lange, blütenlose Triebspitzen ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Anschließend stecken Sie die Stecklinge einfach in Töpfe mit Anzuchterde. An einem sonnigen und warmen Platz bilden sich nach vier bis fünf Wochen neue Wurzeln.

Blaukissen vermehren: Auch Blaukissen (Aubrieta) lassen sich nun gut vermehren. Allerdings ist hierbei die Stecklingsmethode nicht zu empfehlen, da die Stecklinge leicht faulen. Stattdessen sollten Sie die Pflanzen leicht mit einer Mischung aus Sand und Kompost überstreuen. Regelmäßig feucht gehalten, bilden die Triebe bereits nach kurzer Zeit Wurzeln. Gegen Ende August können Sie die Triebe dann von der Mutterpflanze abtrennen.

Seite 8 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...