• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Rose
  • zurückschneiden
  • Düngen
  • Dünger
  • gießen
  • Stockrosen
  • Anzuchtschalen
  • Blüte
  • Juli
  • Gartenkalender
  • Rhizome
  • Erde
  • Rhizom
  • Wurzeln
  • schneiden
  • Duftwicken
  • Schmetterlingsflieder
  • Buddlejah
  • herausschneiden
  • Dahlien
  • Dahlia
  • Schädling
  • Schädlingskontrolle
  • Blattläuse
  • Oleander
  • Engelstrompete
  • Fuchsie
  • Staudenbeete
  • Kübelpflanzen
  • Flüssigdünger
  • Stauden
  • Rosen
  • Kuckucksspeichel
  • Schaumzikaden
  • Hecke
  • Zitronenverbene
  • Duftpelargonie
  • Minze
  • Keimtemperatur
  • Wasser
  • Gräser

Pflanzen vermehrenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Jean-Michel Groult Jetzt können Sie viele Pflanzen durch Stecklinge vermehren. Halbreife Stecklinge schneiden: Der Juli ist ideal, um sogenannte halbreife Stecklinge (noch unverholzt) von Kübelpflanzen, aber auch von Stauden oder Kleingehölzen zu schneiden. Probieren Sie doch einfach mal aus, was sich so vermehren lässt. Alles, was Sie benötigen, sind ein paar Pflanzgefäße und ein durchlässiges Substrat, z.B. ein selbst hergestelltes Erde-Sand-Gemisch. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit sollten sich innerhalb von vier bis sechs Wochen Wurzeln gebildet haben.

Magere Böden für Blumenwiese: Schon eine kleine Blumenwiese bietet vielen Insekten Nahrung. Um den Artenreichtum der Wiese zu erhalten, müssen Sie sie jedoch zweimal im Jahr mähen. Führen Sie den ersten Schnitt Ende Juni, Anfang Juli durch, sobald sich die einjährigen Arten versamt haben. Entfernen Sie anschließend das Schnittgut, denn sonst reichert der Boden wieder Nährstoffe an, und die Pflanzenvielfalt verarmt. Der zweite Schnitt erfolgt dann im Oktober, wenn sich die mehrjährigen Arten bereits zurückziehen.

Heiße Füße: Wenn Ihre Kübelpflanzen im Sommer welken, muss es nicht unbedingt an zu wenig Wasser liegen. Womöglich liegt es am Topf. Gerade in schwarzen Gefäßen kann die Temperatur an heißen Sommertagen unterm Rand schnell mal 45 °C und mehr erreichen – zu viel für die Wurzeln. Setzen Sie daher langfristig besser auf helle Töpfe, kurzfristig können Sie z.B. mit Bambusmatten oder Übertöpfen schattieren.

gvi

Seite 6 von 15

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...