• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Rose
  • zurückschneiden
  • Düngen
  • Dünger
  • gießen
  • Stockrosen
  • Anzuchtschalen
  • Blüte
  • Juli
  • Gartenkalender
  • Rhizome
  • Erde
  • Rhizom
  • Wurzeln
  • schneiden
  • Duftwicken
  • Schmetterlingsflieder
  • Buddlejah
  • herausschneiden
  • Dahlien
  • Dahlia
  • Schädling
  • Schädlingskontrolle
  • Blattläuse
  • Oleander
  • Engelstrompete
  • Fuchsie
  • Staudenbeete
  • Kübelpflanzen
  • Flüssigdünger
  • Stauden
  • Rosen
  • Kuckucksspeichel
  • Schaumzikaden
  • Hecke
  • Zitronenverbene
  • Duftpelargonie
  • Minze
  • Keimtemperatur
  • Wasser
  • Gräser
fotokate/Adobe Stock Küchenkräuter wie Thymian oder Salbei können auch Staudenbeete bereichern.
Aromatische Kräuter

(ikv) Bei großer Hitze duften viele Pflanzen besonders intensiv – und zwar nicht nur ihre Blüten, sondern oft auch die Blätter. Küchenkräuter wie Thymian, Minze, Salbei, Majoran, Bohnenkraut und viele andere sind es daher wert, gelegentlich „gestreichelt“ zu werden, damit sie ihren Duft verströmen. Mit ihren dekorativen Blüten machen sie auch im Staudenbeet eine gute Figur. Bei den Minzen gibt es, genau wie bei Thymian und Salbei, eine riesige Auswahl an Arten und Sorten. Da Minze Ausläufer bildet, sollten Sie sie jedoch immer mit einer Wurzelsperre versehen oderin Töpfe pflanzen. Weniger verbreitet, aber ebenfalls frisch und „minzig“ duftend, ist der reich blühende Steinquendel (Calamintha nepeta).
 

Richtig und ausreichend gießen

(ikv) Besonders bei trockener und sehr warmer Witterung ist der bewusste Umgang mit Wasser wichtig. Die Devise für Pflanzen, die im Garten stehen, lautet: lieber weniger oft, aber dafür durchdringend gießen. Ein oberflächliches Benetzen der Erde und der Pflanzen sorgt zwar momentan für eine kleine Abkühlung, die Pflanzenwurzeln haben jedoch nichts davon. Auch für Stauden ist es besser, wenn sie nur alle zwei Wochen mit 20 l/m² gewässert werden, als täglich mit 2 l. So gelangt die Feuchtigkeit auch in tiefere Erdschichten und zu den Wurzeln. Gehölze gießen Sie seltener, dafür aber noch durchdringender. Allein schon durch die Pflanzenauswahl kann ein ressourcen- schonender Umgang mit dem Wasser erfolgen. So können Sie in Gebieten mit geringen Niederschlägen trockenheitsverträgliche Gehölze und Stauden wählen und auf solche mit hohem Wasserbedarf verzichten.
Kübel- und Topfpflanzen müssen Sie ohnehin regelmäßig mit Wasser versorgen, da der Wurzelraum sehr begrenzt ist. Je größer der Topf ist, umso mehr Wasser kann die Erde speichern  – sehr kleine Pflanzengefäße benötigen hingegen an heißen, windigen Sommertagen oft sogar zweimal täglich Wasser.

Seite 15 von 15

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…