• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Rose
  • zurückschneiden
  • Düngen
  • Dünger
  • gießen
  • Stockrosen
  • Anzuchtschalen
  • Blüte
  • Juli
  • Gartenkalender
  • Rhizome
  • Erde
  • Rhizom
  • Wurzeln
  • schneiden
  • Duftwicken
  • Schmetterlingsflieder
  • Buddlejah
  • herausschneiden
  • Dahlien
  • Dahlia
  • Schädling
  • Schädlingskontrolle
  • Blattläuse
  • Oleander
  • Engelstrompete
  • Fuchsie
  • Staudenbeete
  • Kübelpflanzen
  • Flüssigdünger
  • Stauden
  • Rosen
  • Kuckucksspeichel
  • Schaumzikaden
  • Hecke
  • Zitronenverbene
  • Duftpelargonie
  • Minze
  • Keimtemperatur
  • Wasser
  • Gräser
Samenbildung raubt Kraft

(ikv) Damit sommerblühende Balkonpflanzen in Gefäßen bis zum Frost Blüten tragen, sollten Sie Verblühtes regelmäßig entfernen. Die Samenbildung benötigt zu viel Kraft. Und auch wenn keine Samen gebildet werden, kann das Verblühte leicht faulen, oder es bildet sich Grauschimmel (Botrytis), was die Pflanze schwächt.


Hübsches im Schatten genießen

(ikv) Der Ziergarten im Juli An heißen Sommertagen genießt man die lauschigen Plätze im Garten. Pflanzen, die Schatten vertragen, wie Funkien (Hosta) und Farne, aber auch Hortensien (Hydrangea) zeigen sich hier von der besten Seite.


BlauregenFoto: PdM So wollen Gartenfreunde ihren Blauregen sehen: üppig blühend.

Dem Blauregen auf die Sprünge helfen

(bs) Chinesischer Blauregen (Wisteria sinensis), auch Glyzine genannt, bringt manchen Gartenbesitzer durch spär­li­ches Blühen zur Verzweiflung. Die Gründe können viel­fältig sein: Kalk im Boden (kenntlich durch helles Laub), zu gute Nährstoffversorgung, aus Samen gezogene Pflanzen (veredelte Pflan­zen blühen besser) oder man­geln­der Schnitt.

Schneiden Sie jetzt die seitli­chen Triebe auf drei bis vier Blätter zurück. Der Nährstoff­stau bewirkt einen starken Reiz, um Blü­ten anzusetzen, außerdem werden die restlichen Triebe besser belichtet. Im Winter können Sie den Blauregen nochmals rigoros auf seitliche Stummel mit drei bis vier Augen zurückschneiden.


Bei Hitze richtig gießen!

(ikv) Der Juli ist meistens der heißeste, trockenste Monat im Jahr. Gießen Sie Ihre Pflanzen nie in den heißen Mittagsstunden, sie könnten einen Schock erleiden. Einzelne Wassertropfen auf den Blättern wirken zudem wie Brenngläser. Ein Teil des Wassers ist bereits verdunstet, bevor es an die Wurzeln gelangt.

Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist der frühe Morgen. Die Pflanzen sind durch die Nacht­tem­pe­ra­tu­ren abgekühlt, sodass kühles Gießwasser ihnen nicht schadet. Das Wasser wird tagsüber für die Photosynthese benötigt. Blätter und Erdreich trocknen oberflächlich schnell ab. Das be­hin­dert ganz nebenbei auch die Fortbewegung der Schnecken. Gießen Sie möglichst direkt auf die Erde im Wurzelbereich, und zwar durchdringend und dafür lieber nicht so oft. Pflanzen, die in Gefäßen wachsen, sind besonders auf Wasser und Nährstoffe angewiesen, die Sie ihnen geben. Auch hier gilt: am besten in den Morgenstunden gießen.

(bs) Gießen und Düngen sind jetzt in der heißen Jahreszeit das Wichtigste. Gründliches und durchdringendes Wässern alle drei bis vier Tage ist besser als eine leichte Du­sche, die lediglich die Oberfläche benetzt. Damit werden die Pflanzen auch gezwungen, sich in der Tiefe selbst um Nachschub zu bemühen.

Mit morgendlichem Gießen wird der beste Erfolg erzielt. In der Hit­ze der Mittagszeit verdampft zu viel, außerdem kann es zu Ver­bren­nungen kommen (Brennglaswirkung) und bei empfindlichen Pflan­zen zu Kälteschocks. Nützlich und nicht allzu teuer ist eine Tröpfchenbewässerung für die Beete.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 15

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…