• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Rose
  • zurückschneiden
  • Düngen
  • Dünger
  • gießen
  • Stockrosen
  • Anzuchtschalen
  • Blüte
  • Juli
  • Gartenkalender
  • Rhizome
  • Erde
  • Rhizom
  • Wurzeln
  • schneiden
  • Duftwicken
  • Schmetterlingsflieder
  • Buddlejah
  • herausschneiden
  • Dahlien
  • Dahlia
  • Schädling
  • Schädlingskontrolle
  • Blattläuse
  • Oleander
  • Engelstrompete
  • Fuchsie
  • Staudenbeete
  • Kübelpflanzen
  • Flüssigdünger
  • Stauden
  • Rosen
  • Kuckucksspeichel
  • Schaumzikaden
  • Hecke
  • Zitronenverbene
  • Duftpelargonie
  • Minze
  • Keimtemperatur
  • Wasser
  • Gräser

Katzenminze und RoseFoto: Themenbild Katzenminze und Rose - ein harmonisches Paar.

Rosenbegleitstauden jetzt begutachten

(bs) Schauen Sie sich jetzt in den Gärten um und überlegen Sie, was auch Ihnen als Begleitpflanzen zu Rosen am besten gefallen würde. Blauer Rittersporn (Delphinium) zu weißen, roten oder rosa Rosen ist ein Klassiker, ebenso die blaue Kat­zen­min­ze (Nepeta), Läuse abwehrender Lavendel (Lavandula) und verschiedene Salbeiarten (Salvia nemorosa, S. sclarea u.a.), Glockenblumen (Campanula portenschlagiana) sowie das herrliche Schleierkraut (auf niedrige Arten achten, wie z.B. Gypsophila repens ‘Rosenschleier’).


Mit fiedrigen Blättern auflockern

(bs) Auch Gräser, locker zwischen die Beete gepflanzt, sehen phantastisch aus. Schon weniger üblich sind silberblättrige Wermutarten wie Artemisia ludoviciana (1 m hoch, leider etwas wuchernd) oder A. schmidtiana nana (polsterartig, nur 20 cm hoch).


Nachwuchs sichern

(bs) Jetzt ist die beste Zeit, um bei Balkon- und Kübelpflanzen für Nachwuchs zu sorgen. Wan­del­rös­chen (Lantana) oder Oleander (Nerium), aber auch Balkonpflanzen wie Fuchsien (Fuchsia) oder Pelargonien (Pelargonium), früher Geranien genannt, schließen jetzt mit dem Wachstum ab. Unter jedem Blattknoten haben sie einen Vorrat von Nährstoffen für den nächsten Austrieb ge­spei­chert. Zur schnellen Bewurzelung von Kopfstecklingen ist das ideal. Gut geeignet sind Trieb­spit­zen mit zwei bis fünf Blättern, die abge­schnit­ten und in sandig feuchtes Substrat gesteckt werden, um zu bewurzeln.


WaldrebenFoto: Stein Waldreben sind Ende Juni verblüht. Schneiden Sie die Triebe jetzt nicht zurück, die Pflanzen blühen im Herbst noch einmal.

Clematis düngen

(bs) Waldreben (Clematis-Hybriden) sind Ende Juni abgeblüht. Sie ­entwickeln meist eine zweite Blüte von September bis Oktober. Schneiden Sie daher die Triebe nicht zurück, geben Sie nur etwas Dünger, damit das Wachstum ungebremst weitergeht.


Düngen - wenig und regelmäßig

(ikv) Regelmäßiges Düngen ist nun wichtig, da in der Regel die Nährstoffe in den Erden verbraucht sind. Es ist besser, bei jedem Gießen ein bisschen Dünger beizumischen, als einmal in der Woche eine große Menge.


Rosen ausschneiden und einkürzen

(bs) Beet- und einmal blühende Kletterrosen werden nach der Blüte eingekürzt. Entfernen Sie bei mehr­fach blühenden Rosen Verblühtes bis zum ersten fünfteiligen Blatt. Dort ist in der Achsel schon der Trieb für die nächste Blüte angelegt.

Stauden festbinden

(ikv) Der Juli bringt uns immer wieder kräftige Sommergewitter mit Starkregen und stürmischen Böen. Binden Sie deshalb höhere Stauden rechtzeitig an. Nach einem Gewitter sollten Sie Ihren
Garten inspizieren und abgebrochene und beschädigte Pflanzenteile entfernen, um den Befall mit Grauschimmel (Botrytis) zu verhindern.

(bs) Viele Stauden, Knollengewächse und Kletterpflanzen fallen jetzt auseinander und brauchen Halt. Staudenstützen und variable Pflanzenringe unterstützen dezent, Bambusstäbe wirken natürlich und passen zu Stauden, Dahlien und Gladiolen. Verzierte Stäbe setzen zusätzlich dekorative Akzente im Garten. Wichtig: Die Stängel beim Anbinden nicht abschnüren!

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...