• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Februar
  • Gartengestaltung
  • Frühbeet
  • Vorkultur
  • Aussaat
  • Pflanzenschnitt
  • Heckenschnitt
  • Umtopfen
  • Hortensien
  • Krokusse
  • Schneeglöckchen
  • Sonnenblumen
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Fleißiges Lieschen
  • Begonie
  • Petunie
  • Calla
  • Kamelien
  • Azaleen
  • Kompost

Alte Ziergehölze auslichtenFoto: Neder

Alte Ziergehölze auslichten

Überalterte Ziergehölze sind oft sehr dicht und ragen weit in den Gartenraum. Sie benötigen daher ab und zu einen Auslichtungsschnitt. Hierbei werden vor allem alte Triebe direkt an der Basis entfernt. Dies kann auch im Turnus von mehreren Jahren eher dezent erfolgen. Schleppenartig sich neigende Triebe können auch auf einen nach oben weisenden Trieb abgeleitet und hierdurch wieder aufgerichtet werden. Werden die Triebe einfach nur wahllos in der Mitte angeschnitten, entwickelt sich ein unnatürlicher dichter „Besenwuchs“, den Sie nur mit Mühe wieder korrigieren können. Wenn Sie die Frühjahrsblüte mitnehmen möchten, schneiden Sie erst direkt nach dem Ende der Blüte.

Christrosen von Spätherbst bis Frühjahr

Schnee- und Christrosen sowie Lenzrosen erfreuen mit ihren Blüten je nach Art und Sorte vom Spätherbst bis in das zeitige Frühjahr. Besonders bei noch regnerischem und trübem Wetter sorgen sie für willkommene Highlights im Staudengarten. Durch die Verwendung verschiedener Arten können Sie die Blütenperiode strecken. Helleborus niger ‘Praecox’, auch Weihnachtschristrose genannt, wagt sich mit ihren Blüten schon Ende November aus der Deckung. Die robusten und auffallend gefärbten Orientalis-Hybriden blühen bis in den April hinein. Zu den interessanten Wildarten gehört z.B. die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus). Die hellgrünen, glockigen Blüten sind zwar etwas zurückhaltender, aber die purpurnen Spitzen verleihen der Blüte einen be­sonderen Charme. Je nach Witterung erscheinen die bis zu 30 cm hohen Blütenstände von Januar bis März. Die Blätter sind palmenförmig ausgebildet und sehr dekorativ. Fächerförmig aufgebaut sind die Blätter der der Grünen Nieswurz (H. viridis).

Thomas Neder

Seite 2 von 17
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…