• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss
So hält der Weihnachtsstern lange

(ikv) Der Dezember steht ganz im Zeichen von Weihnachten. Dazu passt der Weihnachtsstern, auch Adventsstern genannt, der nun die Zimmer schmückt. Ganz klassisch sind Sorten mit roten Hochblättern. Doch auch in Weiß, Cremeweiß oder Rosa dekoriert der Weihnachtsstern Fensterbänke und Tische. Damit er lange hält, benötigt er ausreichend Wärme (um 20 °C), einen hellen Standort und leicht feuchte Erde.

Bei Trockenheit, vor allem aber bei zu nassem Wurzelballen verliert die Pflanze schnell ihre Blätter. Ähnlich verhält es sich bei Zugluft und Kälte. Also: Packen Sie Ihren Weihnachtsstern für den Transport gut ein und achten Sie darauf, dass er beim Lüften keine Zugluft abbekommt.

Deko aus Naturmaterialien

(ikv) Dekorationen aus Naturmaterialien können Sie leicht selbst herstellen. Im Garten oder bei Spaziergängen in der Natur finden Sie Inspirationen und Werkstoffe für den adventlichen und weihnachtlichen Schmuck wie Zapfen, Ranken der Waldrebe oder Hagebutten. Diese können Sie binden bzw. stecken oder einfach nur lose in eine Schale legen.

Immergrüne wässern

(ikv) Leeren Sie Ihre Regentonnen und Wasserfässer, bevor sie bei einer Frostperiode zufrieren und vielleicht sogar platzen. Das Wasser lässt sich gut nutzen, um Neupflanzungen oder Immergrüne zu versorgen. Friert der Boden erst einmal richtig durch, kann Wasser nicht mehr in die Erde eindringen.

Frostschutz für Topfpflanzen

(ikv) Ein gefrorener Wurzelballen kann auch bei zuverlässig winterharten Kübelpflanzen wie Gehölzen oder Stauden problematisch sein. Rücken Sie daher Ihre Pflanzen besser an die schützende Hauswand und umwickeln Sie die Töpfe mit Vlies, Jutesäcken, Kokosmatten oder Noppenfolie. Schutz von unten können Styroporplatten bieten.

Achten Sie darauf, dass Wasser weiterhin ungehindert ablaufen kann, indem Sie die Töpfe z.B. auf „Füßchen“ aus Ton oder auf Holzlatten stellen. Bei Regenwetter entwickelt sich so keine Staunässe, die die Wurzeln absterben ließe. Bleibt es trocken, so vergessen Sie nicht, Ihre Pflanzen bei frostfreiem Wetter gelegentlich zu gießen.

Barbarazweige ins Haus holen

Foto: Adobe Stock Mit Barbarazweigen können Sie sich den Frühling schon im Dezember ins Haus holen.

(ikv) Zu Beginn des Monats ist der Gedenktag der Heiligen Barbara. Eine gute Zeit, Zweige von Kirsche, Forsythie und anderen frühlingsblühenden Gehölzen zu schneiden und in die Wohnung zu holen, damit sie zu Weihnachten erblühen.

Seite 17 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…