• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss
Wurzelballen in Kübeln schützen

(ikv) Balkone, Terrassen und Eingangsbereiche werden häufig mit Stauden und kleinen Gehölzen in Töpfen und anderen Gefäßen geschmückt. Im Winter kommt es vor allem bei Dauerfrost zu 
Problemen, und zwar deutlich stärker als bei Pflanzen im Beet, wo die Erde nur langsam von oben nach unten einfriert. Die tieferen Bodenschichten sind meist noch lange frostfrei, sodass hier das Bodenwasser für die Wurzeln immer noch verfügbar ist. Anders sieht es bei Pflanzen in Gefäßen aus: Hier dringt der Frost von allen Seiten in den Wurzelballen ein, sodass auch der gesamte Wasservorrat einfriert. Die Wurzeln können keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen, und die Pflanzen vertrocknen schließlich („Frosttrocknis“). Besonders betroffen sind immergrüne Laub- und Nadelgehölze, da sie auch im Winter größere Wassermengen verdunsten.
Folglich brauchen die Wurzelballen aller winterharten Kübelpfl anzen ausreichend  Schutz vor dem 
Durchfrieren. Hierzu können Sie Jutesäcke, Noppenfolie, Kokos- oder Sisalmatten oder Wintervlies 
in mehreren Lagen um die Gefäße wickeln und diese auf Styroporplatten stellen. Kleine Töpfe können Sie auch in große, mit Laub gefüllte Kübel „versenken“. Zusätzlich können Sie Ihre Kübelpfl anzen an eine geschützte Stelle an der Hauswand rücken und den Wurzelballen von oben mit Laub und Reisig bedecken. Um Staunässe zu vermeiden, sollten Sie alle Untersetzer entfernen und an milden Tagen bei Bedarf gießen.

Seite 15 von 17
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…