• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Stauden teilen
  • Bart-Iris
  • Iris
  • Rose
  • Rosen
  • Dünger
  • düngen
  • gießen
  • Balkonblumen
  • Ziergarten
  • August
  • Rasen
  • mähen
  • Rasen mähen
  • Mohn
  • Samen
  • reifen
  • Mulch
  • Rasenmulch
  • herbstblühend
  • Zwiebelblumen
  • Krokuss
  • Krokusse
  • Blumenzwiebeln
  • Waldrebe
  • Clematis
  • Pflanzloch
  • Mulchmaterial
  • Dahlien
  • Sonnenbraut
  • Buchsbaum
  • Kriechspindeln
  • Eounymus
  • Bodendecker
  • Fetthenne
  • Sedum
  • Ziererdbeere
  • Fragaria
  • Günsel
  • Purpurglöckchen
  • Heuchera
  • Bleiwurz
  • Steingärten
  • Sommer
  • Schadstellen
  • Nachsaatmischungen
  • Rollrasen
  • Rasenflächen
  • Friesenwälle
  • Staudenbeet
  • Staudenbeete
  • Heidegärten
  • Dahlia
  • Astern
  • Rittersporn
  • Delphinium
  • Anemone

Rosen schneiden An Rosen sollten Sie jetzt Abgeblühtes abschneiden.

Rosen-Blühfreude erhalten

(bs) Damit Beet- und Edelrosen Blüte auf Blüte folgen lassen, sollten Sie Anfang des Monats letztmalig düngen und Abgeblühtes bald entfernen. Nach­fol­gen­de Blüten bilden sich wieder rasch an Seitentrieben. Der Schnitt ist ganz einfach: Zählen Sie von der welken Blüte zwei bis drei Austriebe nach unten bis zum ersten 5-teiligen Blatt und schneiden Sie dicht darüber mit Schrägschnitt ab. Hier zeigt sich in der Achsel schon der neue Trieb.


Vortreiben heißt jetzt verdunkeln

(bs) Schon nimmt die Länge der Tage wieder ab. Wachstum und Blüte hängen bei vielen Pflanzen von der Tageslänge ab. Erst im Kurztag (Herbst, Winter) blühen z.B. Chry­santhemen (Chrysanthemum indicum) oder im Zimmer die Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) und Flammendes Käthchen (Kalanchoe-Hybriden). Kommen die Pflanzen schon früher zum Verkauf, wurden die Kulturen beim Gärtner verdunkelt.

 
Früh am Tag und viel wässern

(ikv) Im August ist es oft sehr heiß. Da die Pflanzen unter großer Hitze sehr leiden, sollten Sie möglichst früh am Morgen gießen und das Wasser nicht auf den Blättern der Pflanzen verteilen, sondern auf der Erde im Wurzelbereich. Dabei ist es wichtig, die Pflanzen so ausreichend mit Wasser zu versorgen, dass es auch in die tiefere Erdschicht zu den Wurzeln gelangt. Deshalb heißt die Devise: Lieber durchdringend, aber weniger oft gießen!


Stauden teilen

(ikv) Sie können nun Stauden teilen und versetzen. Jetzt im Spätsommer wachsen sie gut an. Achten Sie aber auf ausreichende Bodenfeuchte.


Panaschierte Pflanzen für schattige Ecken

(bs) Gelbgrüne Pflanzen haben den Vorteil, auch an Regentagen sonnige Stimmung vor­zu­gau­keln. Die immergrüne Kriechspindel (Euonymus fortunei ‘Emerald‘n Gold’) ist auch im Schatten ein solcher Tausendsassa. Auch vom Efeu (Hedera) gibt es zierliche oder großblättrige Sorten mit gelb- oder weiß­grünen Blättern, die sich in Halbschatten und Schatten flächig ausbreiten.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...