• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Stauden teilen
  • Bart-Iris
  • Iris
  • Rose
  • Rosen
  • Dünger
  • düngen
  • gießen
  • Balkonblumen
  • Ziergarten
  • August
  • Rasen
  • mähen
  • Rasen mähen
  • Mohn
  • Samen
  • reifen
  • Mulch
  • Rasenmulch
  • herbstblühend
  • Zwiebelblumen
  • Krokuss
  • Krokusse
  • Blumenzwiebeln
  • Waldrebe
  • Clematis
  • Pflanzloch
  • Mulchmaterial
  • Dahlien
  • Sonnenbraut
  • Buchsbaum
  • Kriechspindeln
  • Eounymus
  • Bodendecker
  • Fetthenne
  • Sedum
  • Ziererdbeere
  • Fragaria
  • Günsel
  • Purpurglöckchen
  • Heuchera
  • Bleiwurz
  • Steingärten
  • Sommer
  • Schadstellen
  • Nachsaatmischungen
  • Rollrasen
  • Rasenflächen
  • Friesenwälle
  • Staudenbeet
  • Staudenbeete
  • Heidegärten
  • Dahlia
  • Astern
  • Rittersporn
  • Delphinium
  • Anemone

Bleiwurz (Ceratostigma plumbagonoides)Foto: Stein Bleiwurz (Ceratostigma plumbagonoides) trumpft mit der vergleichsweise seltenen Farbe „Blau“ im Bodendeckersortiment auf.

Bodendecker - pflegeleichte Freunde

(bs) Bodendecker sollen wie ein dichter Teppich die Fläche schnell und gleichmäßig schließen, selbst wenig Arbeit verursachen, immer adrett aussehen und nicht unter fallenden Blättern verrotten. Neue Sorten von Fetthenne (Sedum), Ziererdbeere (Fragaria), Günsel (Ajuga) und Pur­pur­glöck­chen (Heu­chera) sorgen dafür, dass Gartenbeete bis zum Winter in bunten Farben schwelgen können.

Für die Blüte im Herbst können Sie jetzt noch den Chinesischen Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides, auch Kriechende Hornnarbe genannt) pflan­zen. Von Septem­ber an, dann aber reichlich, sind die zahlreichen 30 cm hohen Trie­be mit enzianblauen Blüten besetzt. Sie trotzen heißer Sonne und kalten Wintern, überwallen Mauern, bedecken Flächen in Steingärten, an Wegen, auf sandigem oder auch in lehmigem Boden.


Rasen: Schadstellen ausbessern oder Neuanlage vornehmen

(bs) Hat der Rasen im Sommer gelitten und hässliche Schadstellen bekommen, so ist es Zeit, ihn auszubessern. Dafür gibt es spezielle Nachsaatmischungen, auf größeren Flächen bietet sich auch Rollrasen an. Bei beiden Methoden dürfen die Flächen nie austrocknen. Nochmals düngen sorgt für sattes Grün im Herbst.

(bs) Den Rasen sollten Sie nach wie vor regelmäßig mähen, bei Bedarf gründlich wässern und weiterhin nachdüngen. Es beginnt die beste Zeit, neue Ra­sen­flächen anzulegen.


Frühjahrsaspekt eines FriesenwallesFoto: Themenbild Frühjahrsaspekt eines Friesenwalles.

Friesenwälle sind schön und bieten Schutz

(bs) Der Boden ist vom Sommer schön warm, und Neuanlagen von Staudenbeeten, Stein- und Heide­gär­ten wachsen gut an. Haben Sie schon immer einmal an eine Tro­ckenmau­er gedacht? Diese Mauern sehen gefällig aus, stützen Hän­ge ab, schüt­zen Blumen vor Wind und bieten jede Menge Platz für aromatische und zierende Kräuter. Sie lassen sich z.B. als Frie­sen­wall aus Feldsteinen zusammensetzen oder kunstvoll aus behauenen Natursteinen errichten.


Herbststauden stützen und düngen

(bs) Auch Staudenbeete, Rosen (Rosa) und Beet­pflan­zen bekommen eine letzte Düngung. Dahlien (Dah­lia), Sonnenbraut (Helenium) und hohe Astern (Aster) benötigen Halt durch Stäbe. Denken Sie beim An­bin­den an die nachfolgenden Triebe von Rittersporn (Delphinium), die schnell wachsen und gleich mit gestützt werden können.


Showtime für die großen Anemonen

(bs) Japan-Anemonen (Anemone hupehensis) sind prächtige Blüher für das Staudenbeet im Herbst. Neue kompakte Sorten sind ‘Andrea Atkonson’ (weiß), ‘Bressingham Glow’ (rosa, halbgefüllt) und ‘Praecox’ (einfach, kirschrot), die es zum Pflanzen in Containern als Großstauden gibt.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 13 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…