• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

Schadstellen im Rasen ausbessern: Nach dem Winter zeigen sich im Rasen häufig unschöne Hügel und Senken, diese lassen sich aber einfach ausbessern. Füllen Sie z.B. in kleinere Dellen ein Sand-Erde-Gemisch, der Rasen wächst dann von alleine hindurch. Höhere Buckel können Sie kreuz­för­mig einstechen, die Rasensoden hochklappen, überschüssige Erde entfernen und an­schlie­ßend den Rasen wieder zurückklappen.

Sommerblumen ins Freiland säen: Robuste Sommerblumen wie Ringelblume, Wicke oder Korn­blu­me können Sie in den nächsten Wochen direkt ins Beet säen, denn sie vertragen auch kühlere Nächte. Wärmebedürftigere Arten, wie z.B. die Prunkwinde, sollten erst ab Mai ins Freie. Allerdings können Sie sie schon auf der Fensterbank vorziehen, dann blühen sie auch deutlich früher als spätere Aussaaten.


Rosenkäferlarven und Maikäfer­engerlingenFoto: Agrarfoto Raiser Rosenkäferlarven (li.) leben im Kompost und sind dort sehr nützlich, sie lassen sich anhand ihrer Fort­be­we­gungs­wei­se leicht von Maikäfer­engerlingen (re.) unterscheiden.


Rosenkäferlarven im Kompost: Wenn Sie in diesen Tagen am Komposthaufen arbeiten, können mitunter weiße Larven zum Vorschein kommen. In der Regel handelt es sich dabei um Ro­sen­kä­fer­lar­ven. Sie ernähren sich ausschließlich von toten Pflanzenteilen (außer bei akutem Nah­rungs­man­gel) und leisten damit gute Dienste im Kompost. Häufig werden sie ­allerdings mit Mai­kä­fer­en­ger­lin­gen verwechselt. Dabei ist die Unterscheidung anhand der Fortbewegungsweise ganz ­einfach: Maikäferlarven bewegen sich seitlich oder auf dem Bauch, Rosenkäferlarven auf dem Rücken.

Seite 10 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…