• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • April
  • Düngen
  • Dünger
  • Hornmehl
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Aussaat
  • Rosen
  • Mandelbäumchen
  • Zwiebelblumen
  • Stauden
  • Kompost
  • Sommerblumen
  • Forsythien
  • Kübelpflanzen

Schadstellen im Rasen ausbessern: Nach dem Winter zeigen sich im Rasen häufig unschöne Hügel und Senken, diese lassen sich aber einfach ausbessern. Füllen Sie z.B. in kleinere Dellen ein Sand-Erde-Gemisch, der Rasen wächst dann von alleine hindurch. Höhere Buckel können Sie kreuz­för­mig einstechen, die Rasensoden hochklappen, überschüssige Erde entfernen und an­schlie­ßend den Rasen wieder zurückklappen.

Sommerblumen ins Freiland säen: Robuste Sommerblumen wie Ringelblume, Wicke oder Korn­blu­me können Sie in den nächsten Wochen direkt ins Beet säen, denn sie vertragen auch kühlere Nächte. Wärmebedürftigere Arten, wie z.B. die Prunkwinde, sollten erst ab Mai ins Freie. Allerdings können Sie sie schon auf der Fensterbank vorziehen, dann blühen sie auch deutlich früher als spätere Aussaaten.


Rosenkäferlarven und Maikäfer­engerlingenFoto: Agrarfoto Raiser Rosenkäferlarven (li.) leben im Kompost und sind dort sehr nützlich, sie lassen sich anhand ihrer Fort­be­we­gungs­wei­se leicht von Maikäfer­engerlingen (re.) unterscheiden.


Rosenkäferlarven im Kompost: Wenn Sie in diesen Tagen am Komposthaufen arbeiten, können mitunter weiße Larven zum Vorschein kommen. In der Regel handelt es sich dabei um Ro­sen­kä­fer­lar­ven. Sie ernähren sich ausschließlich von toten Pflanzenteilen (außer bei akutem Nah­rungs­man­gel) und leisten damit gute Dienste im Kompost. Häufig werden sie ­allerdings mit Mai­kä­fer­en­ger­lin­gen verwechselt. Dabei ist die Unterscheidung anhand der Fortbewegungsweise ganz ­einfach: Maikäferlarven bewegen sich seitlich oder auf dem Bauch, Rosenkäferlarven auf dem Rücken.

Seite 10 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...