• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz

Apfelmehltau entfernenFoto: Tomasz/Adobe Stock Entdecken Sie Apfelmehltau, entfernen Sie ihn umgehend aus dem Baum.

Apfelmehltau entfernen: Der Apfelmehltau befällt nur den Apfel. Vor allem bei trocken-warmer Witterung tritt er beson­ders stark auf. Infizierte Pflanzenteile erkennen Sie leicht am weißen Mehlbelag. Entfernen Sie diese umgehend bis ins gesunde Holz, um eine weitere Ausbreitung zu reduzieren. Das befallene Material können Sie anschließend bedenkenlos kompostieren, da der Pilz auf lebende Pflanzenteile angewiesen ist.

Steinobst nicht mehr mit Stickstoff düngen: Nehmen Sie jetzt im Juni bei Ihrem Steinobst keine Stickstoffdüngung mehr vor. Denn zu viel Stickstoff fördert ein Verkahlen der Triebe, verzögert den Triebabschluss und macht die Bäume anfälli­ger für Krankheiten und Schädlinge. Insbesondere Blattläuse bevorzugen sehr stickstoffreiche Blätter.

Pflaumenbäume auslichten: Stark wachsende Pflaumenbäume können Sie bereits jetzt etwas auslichten. Insbesondere die steil wachsenden Jahrestriebe lassen sich jetzt noch leicht durch Abreißen entfernen. Die Risswunden – auch wenn sie größer sind – verheilen zudem deutlich besser als Schnittwunden. Gleichzeitig entfernen Sie mit dieser Methode auch die Ersatzknospen an der Triebbasis, die beim Schnitt meist nicht erfasst werden und dann erneut austreiben.

gvi

Seite 3 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...