• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz
Mehltauresistente Sorten

Stachelbeeren Wollen Sie Stachelbeeren durch neue, mehltauresistente Sorten ersetzen, empfiehlt sich ein neuer Standort (bs) Bekommen Ihre Stachel­beer­sträu­cher schon den lästigen Mehl­taubefall? Dann lohnt es sich, die Büsche nach der Ernte durch neue, mehltau­resis­ten­te Sorten zu ersetzen. Wählen Sie dafür einen neuen Standort, um Bodenmüdigkeit zu vermeiden. Ist das nicht möglich, können Sie den Boden mit Tagetes ‘Single Gold’ verbessern. Eine Bodenkur wird einfach breitwürfig ausgesät und vor der Pflanzzeit im Herbst untergegraben.


Erdbeeren sollten Sie mulchenFoto: Stein Erdbeeren sollten Sie mulchen. Dafür eignen sich Stroh, Holzwolle oder schwarze Folie.

Erdbeeren nur an die "Füße" gießen

(bs) Benötigen Ihre Erdbeeren bei hei­ßem Wetter Wasser, sollten Sie nur direkt an die Wurzeln der Pflanzen gießen. Nasse Blätter sind anfällig für Pilzinfektionen wie Grauschimmel (Botrytis). Zeigen die Früchte bereits einen Befall, ist es sogar für Pflan­zen­schutz­maß­nah­men zu spät. Es lohnt sich, für die Vermehrung reich tra­gen­de Pflanzen als Mutterpflanzen zu kennzeichnen.


Erdbeeren mulchen

Wie steht es mit den Erdbeeren? Sind sie gemulcht? Nicht nur schwar­ze Folie eignet sich dafür, bewährt haben sich auch Holz­wolle oder Stroh. Die Früchte liegen darauf sauber, und auch Schne­cken werden weitgehend ferngehalten.

 
Für eine reiche Cranberrie-Ernte

(hbw) Cranberries blühen ab Juni – Damit sie gedeihen, brauchen diese Ausläufer bildenden Bodendecker gut sauren Boden. An den kurzen Seitentrieben der Ausläufer bilden sich jetzt Knospen, die im folgenden Juni blühen. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie die Triebe nun etwas zurückschneiden wollen. Entfernen Sie also besser einige Triebe ganz, als alle ein Stück weit zu beschneiden und so die Ertragszonen fürs Folgejahr zu vernichten. Auf der Erde aufliegende Ausläufer der Cranberries bewurzeln sich willig, die Pflanzen lassen sich also leicht vermehren.


Kirschenernte durch Netze schützen

(hbw) Sobald sich die ersten Kirschen rot färben, muss ein Vogelschutznetz ausgebracht werden. Wichtig ist, dass es auch an der Kronenbasis so dicht schließt, dass keine Vögel eindringen und dann im Kroneninneren gefangen sind. Alle anderen Methoden, die Vögel fernhalten sollen, wirken meist nicht lange genug. Die Vögel gewöhnen sich rasch an Vogelscheuchen, im Wind flatternde Aluminiumstreifen und dergleichen.

Seite 14 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…