• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Obstgarten
  • Erntezeit
  • Kirschen
  • Sauerkirschen
  • zurückschneiden
  • Fruchtmumien
  • Äste
  • Feigen
  • reif
  • Beerensträucher
  • Johannisbeere
  • Johannisbeeren
  • Jostabeere
  • Jostabeeren
  • Früchte
  • Aroma
  • rieselfest
  • Ernte
  • Blaubeeren
  • Trockenheit
  • gießen
  • Regenwasser
  • Stickstoff
  • Kaliumdünger
  • ausreifen
  • Erdbeere
  • Erdbeeren
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Obst
  • Raupen
  • Wellpappenring
  • absammeln
  • Larven
  • Apfelbaum
  • Fallobst
  • auslichten
  • Pilzkrankheiten
  • Steinobst
  • Birne
  • Birnen
  • Pflaume
  • Pflaumen
  • Beeren

Brombeeren und Johannisbeeren selbst vermehrenFoto: Flora Press/Edition PhönixBrombeeren und Johannisbeeren selbst ver­meh­ren: (gvi) Brom­beeren und Johannisbeeren können Sie jetzt leicht selbst vermehren. Dazu müssen Sie nur einen Jungtrieb nach unten biegen und anschließend mit etwas Erde abdecken. Damit der Trieb aus­reichend fest sitzt, können Sie ihn mit kurzen Holzstäben über Kreuz oder Draht festklemmen. Im zeitigen Frühjahr sind die Ab­senker zum Abnehmen und Versetzen ausreichend bewurzelt.

Anforderungen an den Sommerschnitt:
(gvi) Pfirsich: Für einen harmonischen Kronenaufbau entfernen Sie oberhalb der Leit- bzw. Fruchtäste die stärksten Triebe, auf der Unterseite die schwächeren Triebe.

Süßkirsche: Schneiden Sie sie direkt nach der Ernte. Zur besseren Wundheilung sägen Sie stärkere Äste zunächst auf ca. 20– 30 cm ab und entfernen sie im darauffolgenden Jahr ganz. Schwä­chere Äste können Sie gleich direkt am Stamm abschneiden.

Apfel: Bei deutlichem Triebzuwachs über 50 cm (sortenabhängig) schneiden Sie ihn für ein bis zwei Jahre stark im Sommer, um das Wachstum zu bremsen.

Beerenobst: Nach der Ernte entfernen Sie abgetragene Triebe, die älter als vier bis fünf Jahre sind.

Wurzeln vom Beerenobst schützen: (gvi) Beerenobst wurzelt grundsätzlich sehr dicht unter der Erdoberfläche und verträgt daher keine Bodenverdichtung. Legen Sie deshalb zur Ernte am besten Bretter über den Wurzelbereich, um Ihr Gewicht besser zu verteilen.

Seite 7 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...